Inhalt anspringen
بيان صحفي صادر عن عاصمة الولاية فيسبادن

So gesehen: Partnernetzwerk Wiesbaden startet Botschafter-Kampagne zum Stadtfest

Mit einem großen Auftritt beim diesjährigen Stadtfest fällt am Sonntag, 28. September, der Startschuss für die neue Wiesbaden-Botschafter-Kampagne – eine Idee und Initiative des Partnernetzwerks Wiesbaden. Unter dem Titel „Unsere 11 für Wiesbaden – So gesehen ist Wiesbaden …“ präsentiert das Netzwerk sein Projekt, das die Bürgerinnen und Bürger noch enger mit ihrer Stadt verbinden soll.

Die Kampagne ist zunächst auf ein Jahr angelegt. Sie richtet sich bewusst an die eigene Bevölkerung und soll zeigen: Wiesbaden ist liebens- und lebenswert, vielfältig und attraktiv – für Gäste genauso wie für die Menschen, die hier zuhause sind. Dabei helfen die elf Wiesbaden-Botschafterinnen und -Botschafter – alle Persönlichkeiten aus Kultur, Sport, Wirtschaft, Gesundheit, Bildung, Handwerk, Einzelhandel, Soziales, Freizeit, Hotellerie und Gastronomie. „Mit Ihrem Engagement und Ihrer Verbundenheit zur Stadt setzen Sie ein starkes Zeichen für Wiesbaden und den Tourismus“, bedankt sich Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger bei den Akteuren für deren Engagement und Ideen für das Stadtmarketing: “Ob Unternehmerin, Künstlerin, Sportler oder Gastgeber – die vom Partnernetzwerk ausgewählten Botschafterinnen und Botschafter  sind Menschen, die verbinden“. 

Einer dieser Botschafter ist Urs von Kellenbach, Hoteldirektor des Motel One Wiesbaden und zugleich Sprecher des Partnernetzwerks Wiesbaden: „Meine Verbundenheit zu Wiesbaden ist tief verwurzelt – als engagierter Bürger mit Familie, lokaler Hotelier und Mitinitiator dieser Kampagne liegt mir viel daran, die Lebensqualität und Vielfalt unserer Stadt sichtbar zu machen. Ich möchte dazu beitragen, dass wir Wiesbadener unsere Stadt mehr mit positivem Blick und gesundem Lokalpatriotismus wahrnehmen.“

Am Stadtfest-Sonntag können die Besucherinnen und Besucher von 11 bis 18 Uhr am Kampagnen-Stand die neue Initiative interaktiv kennenlernen. Höhepunkt ist dabei der Bühnenauftritt um 14.30 Uhr: Drei der Botschafter berichten in Interviews von ihrem Engagement, dabei feiert auch das Kampagnenvideo Premiere. Außerdem gibt es Mitmachaktionen wie eine Fotobox, einen Karikaturisten, eine Autogrammstunde mit SV Wehen Wiesbadens Innenverteidiger Sascha Mockenhaupt, Gewinnspiele sowie viele kleine Überraschungen. Merchandising-Artikel wie Jutebeutel, Postkarten und Sticker mit dem Kampagnenslogan sorgen dafür, dass die Botschaft in der ganzen Stadt sichtbar wird.

Flankiert wird der Kampagnenstart zudem durch weitere diverse Kommunikationsmaßnahmen, wie durch die Belegung von zahlreichen Citylight-Plakaten in der Innenstadt sowie an Bushaltestellen, Plakaten in den Stadtbussen, Integration in Newslettern und Broschüren sowie das begleitende Merchandising. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der digitalen Präsenz: Ab Ende September startet die Kampagne auch auf den touristischen Social-Media-Kanälen der WICM unter instagram.com/wiesbaden.deinestadt (Öffnet in einem neuen Tab) und facebook.com/wiesbaden.info (Öffnet in einem neuen Tab). Die Kampagne wird zudem in Zusammenarbeit mit einer Wiesbadener Influencerin beworben und verlängert. Ergänzend geht die Landingpage wiesbaden.de/sogesehen online. Dort stellen sich die elf Botschafterinnen und Botschafter mit Fotos und persönlichen Fragebögen vor – und geben der Kampagne so ein authentisches Gesicht. Die Kampagne wird mit starker Unterstützung der Wiesbadener Werbeagentur Kraft&Adel, die sich ebenfalls für den Standort mit Leidenschaft einsetzt, umgesetzt. Weitere Informationen zur Kampagne und den Botschaftern stehen unter wiesbaden.de/sogesehen (Öffnet in einem neuen Tab) zur Verfügung.

Bilder

So gesehen

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise