Runder Tisch Engagement: Austausch und Zukunftsperspektiven
Engagement ist eine der größten Stärken Wiesbadens. Um Engagierte miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsame Ideen zu fördern, organisiert die Stabsstelle mitWIrken regelmäßig ein Netzwerktreffen.
Am Dienstag, 23. September, fand im Haus der Vereine in Dotzheim das Wiesbadener Engagement-Netzwerktreffen „Runder Tisch Engagement“ statt. Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen des Engagements kamen zusammen, um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. Im Fokus standen vor allem die Vernetzung und der gegenseitige Informationsaustausch – insbesondere im Hinblick auf die Interessen verschiedener Gruppen.
„Der ‚Runde Tisch Engagement‘ ist eine wertvolle Plattform, die unterschiedliche Akteure – von der Stadtverwaltung bis zu Vereinen und ehrenamtlich Engagierten – zusammenbringt“, so Ashkan Nekoueian, Beauftragter für Engagement. Die Teilnehmenden beachteten aktiv die Bedürfnisse verschiedener Menschen im Gespräch. So ließen sich Engagementangebote gezielter und attraktiver gestalten.
Der „Runde Tisch Engagement“ wird auch weiterhin wichtige Impulse setzen und als Forum für Austausch, Information und gemeinsame Initiativen wirken. Der geplante Termin am 20. November in diesem Jahr entfällt, aber für 2026 sind drei Treffen in einem neuen Format geplant. Darüber hinaus sind weitere Veranstaltungen vorgesehen. Die Termine werden zeitnah auf der städtischen Website im Bereich Engagement veröffentlicht.
Wer ebenfalls an dem Austausch teilnehmen, zuhören oder die eigene Organisation vorstellen möchte, kann sich unter mitwirkenwiesbadende anmelden.
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.