Inhalt anspringen
Sport

SVWW: Gastspiel beim SC Verl

Der SV Wehen Wiesbaden ist erfolgreich in die neue Spielzeit in der 3. Liga gestartet. Am ersten Spieltag siegten die Wiesbadener mit 3:1 gegen Absteiger Ulm 1846. Am zweiten Spieltag geht es am Samstag, 9. August, um 16.30 Uhr zum SC Verl. Im DFB-Pokal kommt am 27. August der große FC Bayern München.

Viele Sportler/Fußballer auf einem Mannschaftsfoto
Der SVWW spielt auch 2025/26 wieder in der 3. Fußball-Liga.

2. Spieltag: Auswärtsspiel in Verl

Eine Woche an dem erfolgreichen Auftakt gegen den SSV Ulm geht es am Samstag, 9. August, um 16.30 Uhr zum SC Verl. Kein einfaches Spiel, denn Verl holte am ersten Spieltag beim 2:2 in Mannheim einen wichtigen Punkt. Aber nach dem überzeugenden Sieg können die Mannen von Trainer Nils Döring selbstbewusst ins nächste Spiel gehen. 

Beim SVWW fehlen weiterhin Hübner, Kalem, Nink und Stehle. Und so dürfte nach der guten Auftaktleistung beim Sieg gegen den SSV Ulm auch in Verl dieselbe Elf beginnen wie beim Saisosnauftakt. Es gibt eigentlich auch keinen Grund für einen oder mehrere Wechsel, wenn am Spieltag alle aus der ersten Elf gesund sind.

Mögliche Aufstellungen

SC Verl: P. Schulze - Mhamdi, Ens, Lehmann, Kijewski - Waidner - Y. Otto, Gayret - Taz - Besio, Steczyk - Trainer Strobl

SVWW: Stritzel - Mockenhaupt, Gillekens, Janitzek, N. May - Gözüsirin, Kiomourtzoglou - Schleimer, Johansson - Flotho, Kaya - Trainer Döring 

1. Spieltag: 3:1-Heimsiegl gegen Ulm

SVWW-Trainer Nils Döring berief mit May und Gillekens in der Abwehr sowie Schleimer im linken Mittelfeld drei Neuzugänge in seine neue Startelf. Angeführt wurde die Elf vom neuen Kapitän Kaya. Die Absteiger aus der 2. Bundesliga hatten nach elf Minuten die erste Tormöglichkeit durch May, doch sein Schuss landete nicht im Tor. Und die Ulmer Gäste waren gut im Spiel und hatten durch Röser (19.) und Mazagg (22.) die nächsten Tormöglichkeiten. Und dann wurde auf der anderen Seite gejubelt. Flotho passte einen Ball nach Innen, Kaya kam nicht ran, dafür konnte Johansson das Spielgerät zum 1:0 über die Linie schieben. Kaya hätte nur drei Minuten später erhöhen können, doch Ulms Keeper Ortag konnte das verhindern.  Doch auch Ulm hatte eine Chance, doch Janitzek konnte den Ball vor der Linie stoppen. Kurz vor dem Halbzeitpfiff hatte dann Torschütze Johansson noch eine Chance, doch auch er scheiterte am Gästetorwart. Mit dem 1:0 ging es in die Pause.

Durchgang zwei begann mit einem Paukenschlag: Neuzugang Schleimer bediente Kaya und der erzielte nach knapp 30 Sekunden das 2:0. Die Rot-Schwarzen waren nun am Drücker, zeigten ein gutes Spiel nach vor, allerdings wurden bis zur 55.Minute drei gute Möglichkeiten vergeben, die Partie hätte zu diesem Zeitpunkt schon entschieden sein müssen. Danach verletzte sich Ulms Kapitän Reichert am Knie und musste vom Platz getragen werden. Kaya hatte dann erneut zwei gute Chancen, die er jedoch erneut vergab. Und dann wurde es doch noch einmal spannende, denn Bollers Schuss wurde von  Kiomourtzoglou abgefälscht und so stand es nach 85. Minuten nur noch 2:1. Und es wurde hektisch, Kaya vergab drei Minnuten vor dem Ende der regulären Spielzeit einen Handelfmeter. Und erst in der zehnten Minute der Nachspielzeit war die Partie nach Agrafiotis 3:1 doch entschieden. Beim SVWW kann man mit dem Spiel mehr als zufrieden sein, es hätten allerdings das ein oder andere Tor mehr erzielt werden müssen. Doch der Auftakt ist gelungen.

Aufstellungen und Tore

SVWW: Stritzel - Mockenhaupt, Gillekens, Janitzek, N. May - Kiomourtzoglou, Gözüsirin, Johansson, Schleimer - Flotho, Kaya - Wechsel: Fechner für Gözüsirin und Bogicevic für Schleimer (beide 64.), Agrafiotis für Flotho (84.), Nejad Haji Lor für Kiomourtzoglou und Wohlers für Kaya (90. + 2)- Trainer Döring

Ulm 1846: Ortag - Boller, Reichert, Mazagg - Scholze, Brandt, Dressel, N. Kölle, Castelle - A. Becker, Röser - Wechsel: Löder für Castelle und Kahvic für A. Becker (beide 56.), Crnovrsanin für Reichert (72.), Westermeier für Brandt umd Chessa für Röser (beide 86.), - Trainer Lechleiter

Tore: 1:0 Johansson (32.), 2:0 Kaya (46.), 2:1  Kiomourtzoglou (85., EIgentor), 3:1 Agrafiotis (90. + 10)

Fans: 4.147 

Zu- und Abgänge im Sommer 2025

Zugänge: Milad Nejad Haji Lor (Mittelfeld - Hamburger SV II), Robin Kalem (Mittelfeld - Hannover 96 SV II), Niklas May (Mittelfeld - Viktoria Köln), Donny Bogicevic (Mittelfeld - Viktoria Köln), Finn Ludwig (Torhüter - eigene Jugend), Tim Neubert (Abwehr - eigene Jugend), Jan Matthias Becker (Sturm - eigenen Jugend), Simon Stehle (Sturm - 1. FC Saarbrücken), Jordy Gillekens (Verteidiger - Royal Francs Borains / Belgien), Lukas Schleime (Sturm - 1. FC Nürnberg)

Abgänge: Florian Carstens (Hansa Rostock), Nick Bätzner (SC Paderborn), Amin Farouk (FSV Frakfurt), Bjarke Jacobsen (VfL Osnabrück), Arthur Lyska (SV Sandhausen), Mohamed Amsif (Karriereende - Torwarttrainer SVWW), Thijmen Goppel (Bali United), Nico Rieble und Emanuel Taffertshofer (beide Ziel unbekannt)

DFB-Pokal gegen Bayern München

Und bei der Pokalauslosung gab es für den SVWW nun ein Traumlos: In der ersten Runde geht es zu Hause am Mittwoch, 27.  August, um 20.45 Uhr gegen den Deutschen Meister und Rekordpokalsieger FC Bayern München. An diesem Tag wird die Brita-Arena mit Sicherheit bis auf den letzten Platz gefüllt sein und es wird jede Menge Fußball-Prominenz in der hessischen Landeshauptstadt zu Gast sein. Zudem wird die Partie als eine von vieren im Free-TV (ARD oder ZDF) live übertragen.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise