Inhalt anspringen
Δελτίο Τύπου της πρωτεύουσας του κρατιδίου Wiesbaden

Stadtmuseum zeigt Ausstellung „Grau, Blau, Geritzt – Westerwälder Steinzeug“

Seit dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert hinein waren Gebrauchsgüter aus dem Westerwald internationale Exportschlager – schön, nützlich oder auch kurios. Die Ausstellung „Grau, Blau, Geritzt – Westerwälder Steinzeug“ im „sam – Stadtmuseum am Markt“ zeigt von Mittwoch, 1. Oktober, bis Sonntag, 1. März, Objekte aus dem Westerwald. Die meisten Exponate stammen aus dem Bestand der Sammlung Nassauischer Altertümer (SNA) und liegen normalerweise im Depot.

Aus Omas Küche oder dem Gasthaus: Senf- und Schmalztöpfe aus dem typisch zweifarbigen Steinzeug gehören zum vertrauten Alltagsbild. Die gebrannte und glasierte Keramik wurde in der Region Westerwald aus hellem Ton hergestellt und war wegen seiner besonderen Bruchfestigkeit und seiner Fähigkeit, Inhalte kühl zu halten, ideal für Vorratsbehältnisse. Allerdings erscheint das Westerwälder Steinzeug auch in Formen, die über die gewohnten Bembel und Krüge hinaus gehen: als Mineralwasserflaschen, Weihwasserschalen, Andachtsbilder oder Tintenfässer. Die auf der Scheibe gedrehten Gefäße und modellierten figürlichen Objekte erzählen von handwerklichem Können und kulturellem Wandel. 

Die Ausstellung beleuchtet sowohl die Verfeinerung des Handwerks durch aus Raeren und Siegburg zugewanderte Töpfer als auch die gestalterischen Impulse des Jugendstils. Zudem richtet sie den Blick auf das Material, die Herstellung, Transportwege und Absatzmärkte – und regt zu Fragen an, die auch heute wieder hoch aktuell sind: Was macht kulturelle Identität aus? Und wie reagieren Regionen auf wirtschaftlichen Strukturwandel?

In der Ausstellung treten die historischen Objekte in einen eindrucksvollen Dialog mit Fotografien von Eckart Bartnik (*1957). Der Wiesbadener Künstler richtet seinen Blick auf die Tongruben der Region und verwandelt die vertraute Landschaft in farbstarke, ungewohnt wirkende Bildwelten voller Poesie. 

Westerwälder Steinzeug ein Sammlungsbereich der Sammlung Nassauischer Altertümer (SNA): Die SNA zählt zu den ältesten musealen Sammlungen Deutschlands und umfasst rund 340.000 Objekte zur Kulturgeschichte zwischen Rhein, Main und Westerwald – von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Der Sammlungsbestand des Westerwälder Steinzeugs speist sich u.a. aus Privatsammlungen, aber auch gezielten Erwerbungen von Jugendstilobjekten aus den 1910er Jahren, womit die Sammlung einen »Modernisierungsschub« erlebte. Die ausgestellten Objekte stammen aus der Zeit des Mittelalters bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 

Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in einen sonst nicht sichtbaren Sammlungsbestand des Stadtmuseums. Kuratorin der Ausstellung ist Dr. Vera Klewitz. Ein vielfältiges Begleitprogramm lädt ein, Material, Geschichte und Gestaltungskraft neu zu entdecken.


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise