Inhalt anspringen
Communiqués de presse

Straßen frei für Kinder: Weltspieltag bringt Bewegung in den Stadtteil

Wiesbaden ermöglicht auch in diesem Jahr zum Weltspieltag temporäre Spielstraßen. An vier Nachmittagen im Mai, Juni und September werden Teilabschnitte in Gräselberg, Klarenthal, Biebrich und im Westend von 14 bis 18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Stattdessen steht die Straße dann Kindern, Jugendlichen und Familien offen – für Bewegung, Spiel und Begegnung.

Die Aktion rückt das Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung in den Mittelpunkt, wie es in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben ist. Die Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentren vor Ort bieten Mitmachaktionen an. Kinder können Rutschauto fahren, Fangen spielen oder Hüpfkästchen hüpfen. Wer möchte, bringt eine Picknickdecke mit und nutzt die Gelegenheit zum Austausch mit anderen. 

„Der Weltspieltag bringt zusammen, was in einer kinderfreundlichen Stadt zusammengehört: das Recht auf Spiel, lebendige Nachbarschaft und Raum für Begegnung. Wo Kinder, Familien und Nachbarinnen und Nachbarn gemeinsam den öffentlichen Raum gestalten, wächst Vertrauen – und der Stadtteil wird zum sozialen Ort“, sagt Dr. Patricia Becher, Sozialdezernentin der Landeshauptstadt Wiesbaden. 

Die Spielstraßen finden an folgenden Tagen statt:

  • Sonntag, 25. Mai, Villacher Straße, Gräselberg
  • Sonntag, 25. Mai, Klosterweg, Klarenthal
  • Sonntag, 15. Juni, Bunsenstraße, Biebrich
  • Freitag, 19. September, Wellritzstraße, Westend

Die Aktion wird vom Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Jugendarbeit, koordiniert. Sie lädt alle Interessierten herzlich ein, sich zu beteiligen und die Spielstraßen als Ort der Begegnung zu erleben. 

Fragen beantwortet die Abteilung Jugendarbeit: Telefon (0611) 313015, E-Mail: kinderundjugendbeteiligungwiesbadende 

Weitere Informationen zu Kinderrechten in Wiesbaden gibt es unter: www.wiesbaden.de/kinderrechte

+++

Bilder

Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher
Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher.
Hüpfspiel
Hüpfspiel.

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise