Inhalt anspringen
Communiqué de presse de la capitale du Land de Wiesbaden

Klima-Kiste: 40.000 Besuche in der grünen Oase auf dem Kochbrunnenplatz

Die Klima-Kiste auf dem Wiesbadener Kochbrunnenplatz, die als temporärer, begehbarer Erlebnisraum für Klimathemen sensibilisiert und Hitzeresilienz erfahrbar macht, wurde in den vergangenen drei Monaten rund 40.000 Mal besucht. Nach der erfolgreichen Premiere verabschiedetet sie sich für die kühlere Jahreszeit nun in die Pause.

Die Wiesbadener Klima-Kiste auf dem Kochbrunnenplatz in der Innenstadt hat in den heißen Sommertagen großes Interesse hervorgerufen. Seit Ende Juni wurden rund 40.000 Besuche gezählt. Am Dienstag, 23. September, begann der Abbau der Klima-Kiste; bis Ende der Woche werden alle Elemente im Winterquartier eingelagert.

Auf fünf mal sieben Metern stärkte die Klima-Kiste das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel und Maßnahmen der Klimaanpassung. Zugleich konnten sie die erfrischende Abkühlung von vielfältiger Bepflanzung und Sprühnebel im Inneren im Vergleich zu den Außentemperaturen selbst erleben. 

„Die Klima-Kiste ist ein Ort der Erholung im städtischen Raum, quasi die Neuerfindung der Oase in Zeiten der Klimakrise mitten in der Stadt“, sagt Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger. Viele Wiesbadenerinnen und Wiesbadener nutzten das neue Angebot sowohl um sich über Klimathemen zu informieren wie auch als Ort zum Verweilen, Begegnen und Durchatmen. Kinder entdeckten den Erlebnisraum mit Begeisterung und auch internationale Gäste ließen sich von dem innovativen Projekt inspirieren.

Neben Abkühlung durch Begrünung, Schattensegel und Sprühnebel luden vier Infotafeln im Außenbereich zu einem tieferen Verständnis zentraler Aspekte der Klimaanpassung ein. Besucherinnen und Besucher waren auch eingeladen, bei einer begleitenden Umfrage ihre Anregungen und Eindrücke einzubringen.

„Die Klima-Kiste hat gezeigt, wie Klimaanpassung mitten in der Stadt erlebbar wird“, betont Hinninger. „Die vielen positiven Rückmeldungen zeigen, dass wir für das Thema sensibilisieren und auch die Aufenthaltsqualität in unserer Innenstadt steigern konnten.“

Nach der Winterpause wird die Klima-Kiste 2026 erneut in Wiesbaden zu erleben sein. Bis dahin bleibt sie ein gelungenes Beispiel dafür, wie innovative Ideen für mehr Lebensqualität in Innenstädten sorgen können.

Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) gefördert. Die Bepflanzung wurde von der Arbeitsgemeinschaft der Wiesbadener Friedhofsgärtner konzipiert und kostenfrei umgesetzt, unterstützt von der Treuhandstelle für Dauergrabpflege Hessen-Thüringen und dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen.

Bilder

Bild
Die Klima-Kiste.

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise