Honiggelb – Die Biene in Natur und Kulturgeschichte
Von den ältesten archäologischen Nachweisen über weltweite ethnologische Zeugnisse bis zu biologischen Fakten geht die Reise durch fast 14.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Honig ist das älteste Süßungsmittel der Menschheit. Er ist Sucht- und Heilmittel, Trendnahrung und Symbol für Wohlstand und Glück. Nicht nur Biene Maja erfreut uns bis heute im Alltag. Urban Beekeeping gilt als eine bewusste Abkehr von moderner Massenproduktion — und als Trendsport. Die Ausstellung wendet sich anhand zahlreicher Objekte auch der Biologie der Biene zu. Es geht um Kommunikation durch Tanz und Laute, ihre Organisation als Staat, ihr soziales Gehirn bis hin zur vielfältigen Verwandtschaft in aller Welt.
Voranmeldung erforderlich: Geschäftsstelle Seniorenbeirat, Friedrichstraße 32, 65185 Wiesbaden, Telefon 0611 / 312631 oder per E-Mail an seniorenbeiratwiesbadende.
Termin Dienstag, 16. September, 15 Uhr Eintritt mit Führung 4 Euro.
Ort Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, Treffpunkt Foyer
25. September: Sicheres Fahren mit dem Bus
Antworten zum Thema: "Sicheres Fahren mit dem Bus!" erhalten Sie am Donnerstag, 25. September, von 14 bis 16 Uhr an der Haltestelle "Rheinbahnhof" in der Glarusstraße (Richtung Rheingaustraße). Wir bieten Ihnen einen Shuttle-Service zum Veranstaltungsort.
Die Abfahrtzeiten:
um 13.30 Uhr an der Haltestelle "Hauptbahnhof A" (Höhe Lili)
um 13.40 Uhr an der Haltestelle "Herzogsplatz" (Richtung Rheinufer)
um 13.45 Uhr an der Haltestelle "Adolf-Todt-Straße"
Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht, ist eine Anmeldung im Nachbarschaftshaus Biebrich (Telefon 0611/9672120) oder der Geschäftsstelle des Präventionsrates unter Telefon-Nummer 0611/312545 beziehungsweise E-Mail praeventionsratwiesbadende notwendig.
Termin 25. September, von 14 bis 16 Uhr
Ort Haltestelle "Rheinbahnhof" in der Glarusstraße (Richtung Rheingaustraße)
Veranstaltungen im Oktober
1. Oktober: Filmklassiker am Nachmittag
Freitag, der 13.
Mit filmwissenschaftlicher Einführung. Gerade als Herr Rapp einem Interessenten das schöne Schloss Rauhenegg für stolze 300.000 Mark verkaufen will, werden die Verhandlungen jäh unterbrochen: Zu später Stunde tauchen unter mysteriösen Umständen drei junge Männer auf und behaupten, es spuke im Schloss. Um seinen potenziellen Käufer nicht zu verprellen, sollen die drei Fremden als Versuchskaninchen dienen, damit der Schlossherr das Gegenteil beweisen kann. Doch nach einer Übernachtung im Schloss sind sowohl die drei Männer als auch die Stieftochter Rapps spurlos verschwunden…
Regie: Erich Engels, DE 1944, 87 min, 35mm, DF, FSK: ab 16, mit Fritz Kampers, Angelika Hauff, Fita Benkhoff
Termin Mittwoch, 1. Oktober, 15.30 Uhr 6 Euro Eintritt für alle Altersklassen.
Martin Gotthardt und Alexander Henrich - AOK Hessen Christian Sommerbrodt - hessischer Hausärztinnen- und Hausärzteverband
Wann startet die ePA? Was heißt das für Patienten und Patientinnen? Wer bekommt eine ePA? Was ist, wenn ich keine elektronische Patientenakte möchte? Wie sicher ist die ePA? Wie wird das Sicherheitskonzept für die ePA umgesetzt? Welche Vorteile bringt mir die Patientenakte? Welche Nachteile hat die elektronische Patientenakte Wie kann ich die elektronische Patientenakte nutzen? Kann ich die elektronische Patientenakte auch ohne ePA-App nutzen?
Termin: Montag, 13. Oktober, 15 Uhr
Ort: Stadtverordnetensitzungssaal ins Rathaus, Schlossplatz 6, 65185 Wiesbaden
28. Oktober: Ü60 Party
Oldies but Goldies: Im schönen Bürgersaal mit großer Tanzfläche und Getränkebar, im Georg-Buch-Haus. 1. Eingang: Wellritzstraße 38A 2. Eingang: Hermannstraße 11 (Aufzug)
"Bei mir brennt es nicht, da passe ich schon auf. Das kann mir nicht passieren, da kenne ich mich aus." Das denkt man und trotzdem stimmt es nicht. Die Bedrohung durch Brände kümmert uns nicht, solange das tägliche Leben sie vor uns verbirgt. Aber die Gefahr ist da! Denn jährlich kommt es in der BRD zu etlichen Bränden mit teilweise krassen gesundheitlichen und finanziellen Folgen für die Betroffene. Doch wie kann man sich davor schützen? Wo liegen die Brandgefahren um uns herum? Wo lauern die Risiken, die versteckten Gefahren? Ergänzt wird der Vortrag durch interessante Informationen zu Heimrauchmeldern, Feuerlöschern und dem richtigen Verhalten bei der Entdeckung eines Brandes.
Referent Kriminalhauptkommissar a. D. Günther Seitz war 22 Jahre Brandermittler in Wiesbaden.
Termin: Montag, 3. November, 15 Uhr
Ort: Stadtverordnetensitzungssaal ins Rathaus, Schlossplatz 6, 65185 Wiesbaden
5. November: Filmklassiker am Nachmittag - Circus Renz
Wiesbaden-Premiere der digital restaurierten Fassung der Murnau-Stiftung: Dreiecksgeschichte im Artistenmilieu, frei basierend auf der Biografie des Zirkus-Pioniers Ernst Jakob Renz: Renz, sein Freund Harms und ihr gemeinsamer Zögling Bettina tingeln als Artistentrio durchs Land. In Berlin gründen sie gemeinsam den Zirkus Renz und sehen sich mit massiver Konkurrenz durch den Zirkuskönig Déjean konfrontiert. Als sich Renz und Harms beide in Bettina verlieben, kommt es zum Zerwürfnis ... Mit filmwissenschaftlicher Einführung.
Regie: Arthur Maria Rabenalt, DE 1943, 94 min, DCP, DF, FSK: ab 12, mit René Deltgen, Paul Klinger, Angelika Hauff.
Termin: Mittwoch, 5. November, 15.30 Uhr 6 Euro Eintritt für alle Altersklassen.
5. November: Handy-Apps im Einzelhandel - Für und Wider
Was Sie über Händler-Apps wissen sollten. Welche Daten weitergegeben werden – und wie Sie das selbst steuern können. Wie Sie aktuelle Angebote auch ohne App finden. So behalten Sie den Überblick – und entscheiden bewusst. Mit Referentin Kirsten Kelly. Anmeldung nicht erforderlich.
Termin: Mittwoch, 5. November, 10.30 Uhr
Ort: Stadtverordnetensitzungssaal ins Rathaus, Schlossplatz 6, 65185 Wiesbade
Regelmäßige Veranstaltungen
Öffentliche Sitzungen
Regelmäßig findet – meistens montags – im Rathaus am Schlossplatz eine öffentliche Sitzung oder Informationsveranstaltungen im Rathaus statt. Dort hat jeder Bürger ein Rederecht. Zu besonderen und aktuellen Themen werden Referenten eingeladen. Die Einladung erfolgt über die Pressemitteilungen am Ende der Seite unter www.wiesbaden.de/seniorenbeirat.
Nächster Termin: 3. November StVV: 20. November, 17. Dezember StVV-HH: 27. November
Jeden 1. Montag im Monat 9.30 bis 12 Uhr, außer in den Ferien Telefon:0611/31-2591
Besonders ältere Menschen sind Ziel von Trickbetrügern, die sie telefonisch bedrängen, Geld und Wertgegenstände abzugeben, oder die sich als falsche Handwerker Zugang zu den Wohnungen verschaffen.
Der Seniorenbeirat möchte hier unterstützend eingreifen: Marion Beste, von der Polizei ausgebildete Sicherheitsberaterin für Senioren und Seniorinnen, steht Ihnen für Fragen, Hinweise und Tipps zur Verfügung. Hier finden Sie auch ein offenes Ohr, wenn Sie geschädigt wurden.