Städtischer Busverkehr
Das heutige städtische Busliniennetz Wiesbadens basiert auf einer Netzkonzeption aus dem Jahr 1969, die im Laufe der Zeit kontinuierlich angepasst und erweitert wurde. Aktuell umfasst das Busnetz 43 Linien.
Die ESWE Verkehrsgesellschaft ist Hauptbetreiber der Stadtbuslinien in Wiesbaden und stellt damit den Großteil des lokalen öffentlichen Nahverkehrs sicher.
Zusätzlich bestehen sogenannte Gemeinschaftslinien – die Linien 6, 9, 33 und 74 –, die sowohl auf Wiesbadener als auch auf Mainzer Stadtgebiet verkehren. Diese Linien werden gemeinsam von ESWE Verkehr und der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) betrieben. Die Linien 54 bis 58, die in den Wiesbadener Stadtteilen Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim unterwegs sind, gehören hingegen zum Mainzer Stadtbusnetz und werden ausschließlich durch die MVG betrieben.
Das Angebot des städtischen Busverkehrs in Wiesbaden umfasst verschiedene Busprodukte, um den unterschiedlichen Mobilitätsanforderungen gerecht zu werden:
- Stadtbusverkehr: Regelmäßige Linienverbindungen innerhalb Wiesbadens
- Schnellbusverkehr: Beschleunigte Stadtbuslinien, die durch das Auslassen einzelner Haltestellen sowie die Nutzung von Schnellstraßen und Autobahnen im Stadtgebiet kürzere Fahrzeiten ermöglichen
- Bedarfsverkehr (Anruf-Sammel-Taxi, AST): Flexible Fahrten auf Abruf in den Außenstadtteilen und darüber hinaus, insbesondere auf Verbindungen mit geringem Nachfragepotenzial
- Schulbusverkehr (E-Fahrten): Spezielle Linien zur Beförderung von Schülerinnen und Schülern auf Strecken, auf denen kein reguläres Linienangebot besteht
- Nachtbusverkehr (Nightliner): Zusätzliches Linienangebot nach Mitternacht mit gegenüber dem Tagesverkehr veränderten Linienführungen, die zugunsten einer besseren Erschließung umwegigere Fahrwege in Kauf nehmen
Aktuelle Fahrpläne finden Sie auf der Webseite von ESWE Verkehr (Öffnet in einem neuen Tab)