Hitzeaktionsplan
Die Sommermonate der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel in Wiesbaden angekommen ist. Hitzewellen werden häufiger, länger und intensiver und beeinflussen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Die Sommermonate der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel in Wiesbaden angekommen ist. Hitzewellen werden häufiger, länger und intensiver und beeinflussen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Um den negativen Folgen von Sommerhitze besser begegnen zu können, wurde unter Federführung des Umweltamtes ein Hitzeaktionsplan entwickelt.
Die Maßnahmen zum Hitzeschutz kommen hitzeempfindlichen älteren Menschen, aber auch Erkrankten, Babys und Kleinkindern, Schwangeren und Obdachlosen während akuten Hitzephasen zugute.
Der Hitzeaktionsplan klärt über Hitzeschutz und -gefahren auf und sensibilisiert die Allgemeinbevölkerung. Er wird regelmäßig evaluiert und um bedarfsgerechte Hitzeschutzmaßnahmen erweitert.
Hier finden Sie verschiedene Maßnahmen zum Hitzeschutz für unterschiedliche Zielgruppen:
Allgemeinbevölkerung
Babys und Kleinkinder
Kita-Kinder
Schülerinnen und Schüler
Obdachlose
Bewohnerinnen und Bewohner von Unterkünften für Geflüchtete
Seniorinnen und Senioren
Dokumente
- Klimakarten - Soziale und medizinische Einrichtungen und Anzahl der heißen Tage in der InnenstadtPDF-Datei7,40 MB
- Babys und kleine Kinder vor Sonne und Hitze schützenPDF-Datei1,49 MB
- Orte zum Stillen und zum FütternPDF-Datei2,13 MB
- Tipps zum Umgang mit Hitze für Schwangere, werdende Eltern, Säuglinge und KleinkinderPDF-Datei1,25 MB
- Tipps zum Umgang mit Hitze für ältere Menschen und deren AngehörigePDF-Datei1,20 MB
- Umweltbericht HitzeaktionsplanPDF-Datei7,52 MB
- HitzeschutzmaßnahmenPDF-Datei28,40 kB