Inhalt anspringen
Klimaschutz und Klimaanpassung

Klimaanpassungskonzept

Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren. Dürren, Hitzesommer und Starkregen nehmen zu. Auch in Wiesbaden ist der Klimawandel angekommen. Die Stadt gehört zu den trockensten und wärmsten Regionen in Deutschland. Lange und trockene Hitzewellen prägen die Sommer.

Menschen, die in kleinen Gruppen miteinander reden

Das hat negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen. Auch die Natur leidet darunter.

Wiesbaden ist auch gefährdet durch Starkregen. Die Lage am Taunusrand und viele Wasserläufe machen die Stadt anfällig für Überschwemmungen. Deshalb müssen Maßnahmen entwickelt werden, um die Menschen, die Umwelt und die Infrastruktur zu schützen.

In den nächsten Jahren wird die Klimaanpassung vorangetrieben. Das bedeutet, die Folgen des Klimawandels sollen gemildert werden. Ab 2024 wird ein Klimaanpassungskonzept für Wiesbaden erarbeitet. Das Umweltamt leitet das Projekt. Es arbeitet mit anderen Ämtern und Experten zusammen. Gemeinsam werden Ziele und Maßnahmen festgelegt. Auch bestehende Projekte werden einbezogen. Die Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes wird durch ein erfahrenes, externes Planungsbüro begleitet.

Am 10. Oktober 2024 gab es eine Informationsveranstaltung, um den aktuellen Stand vorzustellen. Das Klimaanpassungskonzept soll das Bewusstsein für den Klimawandel in der Politik und der Bevölkerung stärken. Es wird Teil der Klimastrategie der Stadt.

Das Konzept wird vom Bundesministerium für Umwelt gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate.

Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise