Veranstaltungskalender
Karl-Heinz Ott liest „Hölderlins Geister“ - ABSAGE!

„Der Hölderlin isch et veruckt gwä!“, das stand lange an der Mauer zum Tübinger Hölderlinturm geschrieben. Nun wird das 250. Jubiläum seines Geburtstages gefeiert. Karl-Heinz Otts literarisches Essay spürt Hölderlins Leben als Dichter nach, folgt ihm bis in ebenjenes Tübinger Turmzimmer, in das er nach der Diagnose einer geistigen Erkrankung gesperrt wurde. Dabei interessieren ihn weniger die biografischen Eckpunkte, als vielmehr die Rezeption Friedrich Hölderlins im Lauf der Jahre. Zeitweise fast vergessen, entdeckte ihn der George-Kreis im 20. Jahrhundert wieder, später feierten ihn die 68er als Revolutionär. Kaum eine Gestalt der deutschen Literaturgeschichte machte in seinem Ansehen solche Wendungen durch wie der Lyriker aus Schwaben.
Karl-Heinz Ott wurde 1957 in Ehingen geboren und ist der Verfasser zahlreicher Romane, Theaterstücke, Reportagen und Essays. Dafür wurde er unter anderem 1999 mit dem Förderpreis des Friedrich-Hölderlin-Preises der Stadt Bad Homburg ausgezeichnet. 2008 stand sein Roman „Ob wir wollen oder nicht“ auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis, 2005 und 2009 war er für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Moderation: Helmut Böttiger (ZEIT, DLF)
Foto: Karl-Heinz Ott, © Peter-Andreas Hassiepen
Preisinformationen in €
Ermäßigter Preis inkl. VVG | Kat 1 | 6,75 |
Normalpreis inkl. VVG | Kat 1 | 10,14 |
Veranstaltungsort
Frankfurter Str. 1
65183 Wiesbaden
Tel: 0611 31-5745
Wilhelmstraße
Verkaufsstellen
Marktplatz 1
65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930
Fax: 0611/1729-797
E-Mail: t-infowicmde
www.wiesbaden.de/t-info
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen. April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr.
Veranstalter
Frankfurter Str. 1
65189 Wiesbaden
Tel: 0611 31-5745
E-Mail: literaturhauswiesbadende