Veranstaltungskalender
Literaturhaus: hr2-Hörfest: Labyrinth des Hörens

hr2-Hörfest
Labyrinth des Hörens
Erfahren Sie in drei Vorträgen mehr über Sonderformen des Hörens, den Klang der Rhein-Landschaft und das Handwerk des Geräuschemachens. Die Vorträge werden alle hintereinander im Kulturforum gehalten mit einer kleinen Pause dazwischen.
Kathrin Schlemmer „Absolutes Gehör, Synästhesie & Co“
Wer die Fähigkeit besitzt, einzelne gehörte Töne ohne Stimmgabel zu benennen, fasziniert nicht nur seine Mitmenschen, sondern auch die Musikwelt. Für die Forschung bieten solche Sonderleistungen der Musikwahrnehmung nach wie vor Herausforderungen, aber auch die Chance, das menschliche Hören besser zu verstehen. Anhand von Beispielen wie dem absoluten Gehör oder der Synästhesie gibt Prof. Kathrin Schlemmer Einblicke in die menschliche Musikverarbeitung. Dabei stellt sie auch Erkenntnisse über das Gedächtnis vor, sind doch in der Musik Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozesse eng verwoben. Mit Hörbeispielen veranschaulicht sie, wie die Forschung dem Gedächtnis durch Hörillusionen auf die Spur zu kommen versucht.
Kathrin Schlemmer ist Professorin für Musikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sie studierte Musikwissenschaft und Psychologie in Berlin, wurde mit einer Arbeit über das Tonhöhengedächtnis promoviert und forscht zu verschiedenen Themen der Musikpsychologie.
Lasse-Marc Riek „rhein_strom - Klanglandschaften des Rheins“
Wie können wir heute zu einem Fluss wie dem Rhein in Beziehung treten, ohne in Romantizismus zu verfallen oder uns frustriert abzuwenden? Welche Zugänge eröffnen sich, wenn wir den Fokus vom dominanten Sehen weg und hin zum Hören verlagern? Lasse-Marc Riek und Thomas M. Siefert haben sich dem Rhein im Laufe von 7 Jahren an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Jahreszeiten akustisch angenähert und sich so mit dem Raumklang, der Klanglandschaft und dem „Klangwesen Rhein“ auseinandergesetzt. Dabei haben sie mit dem Mikrofon dem Fließen und Gurgeln des Wassers ebenso nachgespürt wie den Tieren und Menschen, welche am Fluss leben, sich bewegen und ruhen.
Lasse-Marc Riek ist mehrfach ausgezeichneter Klangkünstler und arbeitet vielseitig mit den Geräuschen unserer Welt. Seit 1997 ist er mit Ausstellungen, Konzerten, Lehraufträgen und Workshop-Projekten international tätig und hat in Galerien, Künstlerhäusern, Kirchen und Museen gastiert. Daneben umfassen seine Arbeiten auch Radiokompositionen.
Max Bauer „Die Kunst des Geräuschemachens“
Seit den Anfängen des Tonfilms sitzen Geräuschemacherinnen und –macher in Tonstudios und vertonen laufende Bilder in „Echtzeit“. Sie synchronisieren komplette Szenen und liefern Klangeffekte für das Sound Design. Die Geschichte ihres Berufes ist aber viel älter. Und das dazugehörige Handwerk erlernen sie bis heute vor allem durch Überlieferung. Dabei werden kleine Geheimnisse der Klangerzeugung gehütet wie Zaubertricks. In seiner performative Lecture gibt der Geräuschemacher Max Bauer Einblicke in die Geschichte und das Handwerk einer geheimnisvollen Kunst.
Nach den Ausbildungen als Schlagzeuger und Tontechniker war Max Bauer als Theater- und Bandmusiker in Europa und Südamerika aktiv. 1992 begann er eine Assistenz im Meloton Studio München bei dem Geräuschemacher Mel Kutbay. Seit 1995 ist er als selbständiger Musiker und Geräuschemacher für Film, Rundfunk und Theater tätig.
Foto: von Hubert Klotzek
Preisinformationen in €
Ermäßigte Karte | Kat 1 | 9,00 |
Normalpreis inkl. Gebühren | Kat 1 | 12,00 |
Veranstaltungsort
Friedrichstr. 16
65185 Wiesbaden
Verkaufsstellen
Marktplatz 1
65183 Wiesbaden
Tel: 0611/1729-930
Fax: 0611/1729-797
E-Mail: t-infowicmde
www.wiesbaden.de/t-info
Öffnungszeiten:
Oktober bis März: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags geschlossen. April bis September: Montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr; sonntags von 11 bis 15 Uhr.
Veranstalter
Frankfurter Str. 1
65189 Wiesbaden
Tel: 0611 31-5745
E-Mail: literaturhauswiesbadende