Sprungmarken

Langenstein, Heinrich Heinbuch von

Langenstein, Heinrich Heinbuch von

Theologe, Kirchenpolitiker

geboren: 1325 in Langenstein (Kreis Marburg)

gestorben: 11.02.1397 in Wien


Artikel

Langenstein entstammte einer armen, kinderreichen Familie, verließ während einer Hungersnot seine Heimat und studierte in Paris neben theologischen eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Schriften. Als erstes gesichertes Datum in Langensteins Leben gilt der 20.02.1363, an dem er das Trivium, das Grundstudium an hochmittelalterlichen Universitäten (Grammatik, Dialektik und Rhetorik der Sieben freien Künste) abschloss und das Bakkalaureat erwarb. Im gleichen Jahr begann er seine Lehrtätigkeit und erwarb bis 1376 den Grad eines Magister Artium.

In seinen kirchenpolitisch berühmtesten Schriften, den 1379 bzw. 1381 verfassten »Epistola pacis« und »Epistola concilii pacis« forderte Langenstein vehement die Einberufung eines Kirchenkonzils zur Aufhebung der 1379 erfolgten Kirchenspaltung (großes abendländisches Schisma). Als sich die Auseinandersetzungen immer weiter verschärften, verließ er Paris im April 1382 und kam über Lüttich in den Rheingau, wo er im Kloster Eberbach lebte. Mehrfach besuchte er Mainz und Wiesbaden und schilderte das dortige Badeleben.

1392 folgte Langenstein einem Ruf als Professor an die neu gegründete theologische Fakultät der Universität Wien, wo er 1393/94 als Rektor wirkte. Während seiner dortigen Tätigkeit machte er sich durch seine Mitwirkung bei der Formulierung der Universitätsmatrikel und sein Engagement für die Verbesserung der materiellen Ausstattung verdient.

Langenstein wurde im Stephansdom vor dem Altar der Heiligen Apostel begraben.

Literatur

Hartwig, Otto: Heinricus de Langenstein. Zwei Untersuchungen über das Leben und die Schriften Heinrichs von Langenstein, Marburg 1857.

Kreuzer, Georg: Heinrich von Langenstein. Studien zur Biographie und zu den Schismatraktaten unter besonderer Berücksichtigung der Epistola pacis und der Epistola concilii pacis (Quellen aus dem Gebiet der Geschichte NF 6), Paderborn u. a. 1987.