80 Jahre Kriegsende: Interkulturelles Konzert mit Impulsvortrag im Rathaus
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus laden die Landeshauptstadt Wiesbaden und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V. alle Bürgerinnen und Bürger zu einem interkulturellen Konzert mit Impulsvortrag am Sonntag, 11. Mai, 17 Uhr, in den Festsaal des Rathauses, Schlossplatz 6, ein.
Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung ist daher bis Donnerstag, 8. Mai, unter protokollwiesbadende erforderlich.
Fünf Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, China, Lettland, der Ukraine und Rumänien – Gernot Süßmuth (Violine), Xunyu Zhou (Viola), Ramón Jaffé (Violoncello), Danilo Semenyuk (Violoncello) und Monica Gutman (Klavier) – treten anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes erstmals in dieser Zusammensetzung gemeinsam auf. Auf dem Programm stehen Werke von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Danilo Semenyuk, Edward Elgar, Ernest Bloch, Béla Bartók und Dmitri Schostakowitsch – Komponisten aus verschiedenen Epochen und Regionen, deren Musik Brücken zwischen den Zeiten und Menschen schlägt.
Den einführenden Vortrag hält Dr. Katherine Lukat vom Wiesbadener Stadtarchiv mit dem Titel „Die Zukunft zu gestalten, habt Ihr in der Hand!“. In ihrem Vortrag geht sie der Frage nach, wie es in Wiesbaden nach 1945 gelungen ist, eine demokratische Stadtgesellschaft zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Spannungen zwischen den zurückkehrenden Überlebenden der Konzentrationslager und einer Gesellschaft, die zuvor aktiv am nationalsozialistischen System beteiligt war.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende betont: „Gerade in Zeiten, in denen demokratische Grundwerte wieder infrage gestellt werden, ist das Erinnern an die Geschichte und das aktive Gestalten einer offenen, vielfältigen Stadtgesellschaft von besonderer Bedeutung. Dafür setzen wir mit dieser Veranstaltung ein wichtiges Zeichen.“
Der evangelische Vorsitzende der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V., Lothar Breidenstein, ergänzt: „Die Musikerinnen und Musiker dieses Abends stehen mit ihrer Herkunft, ihrer kulturellen Prägung und ihrem gemeinsamen künstlerischen Ausdruck sinnbildlich für das, was unsere Gesellschaft heute braucht: gelebte Vielfalt, gegenseitigen Respekt und das verbindende Potenzial der Kultur.“
+++
Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.