Inhalt anspringen
Smart City Lösungen

Stadtinterner Datenraum

Der interne Datenraum ermöglicht einen effizienten Datenaustausch zwischen Ämtern der Stadtverwaltung.

Effizienter Datenaustausch in der LHW

In der Stadtverwaltung werden viele Daten verarbeitet – manche davon sind öffentlich, andere müssen geschützt werden.

Der interne Datenraum ist ein sicherer, digitaler Ort, an dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung wichtige, nicht-öffentliche Daten austauschen und gemeinsam nutzen können. Dazu gehören zum Beispiel sensible, schützenswerte Informationen („Closed Data“), die aus unterschiedlichen Gründen nicht veröffentlicht werden dürfen.

Neben dem Datenraum wird aktuell an der Umsetzung einer Open Data Plattform gearbeitet: Dort werden zukünftig Daten veröffentlicht, die für alle zugänglich sind – also für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und die Wissenschaft.

 

Eine Stadt, die durch Daten miteinander verbunden ist, dargestellt durch Datenpunkte und Vorhängeschlösser an Hochhäusern.

Mit dem internen Datenraum sorgt die Stadt dafür, dass auch sensible Informationen sicher und gesetzeskonform weitergegeben werden können.

Zurzeit läuft ein Vergabeverfahren, um den passenden technischen Anbieter für den internen Datenraum zu finden. Dieses Verfahren soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.

Die Vorteile: 

  • Ermöglicht den Datenaustausch zwischen den Ämtern
  • Verbessert die Datenqualität
  • Beschleunigt datenbasierte Entscheidungen
  • Schafft Transparenz und Zugänglichkeit für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung

Wem kommt es zugute?

  • Verwaltung: Ämter, Fachbereiche, Gesellschaften und städtische Eigenbetriebe können leichter und besser interdisziplinär zusammenarbeiten. 

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise