Inhalt anspringen
Comunicat de presă al capitalei statului Wiesbaden

Lesung und Gespräch mit dem Wiesbadener Poetikdozent Necati Öziri

Mit seiner zweiten Lesung im Rahmen der „Poetikdozentur: junge Autor:innen“ widmet sich Necati Öziri seiner Arbeit am Theater. Am Mittwoch, 12. Februar, geht es im Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Straße 1, um 19.30 Uhr um sein Stück „Die Verlobung in St. Domingo – ein Widerspruch“. Darin nimmt er sich die gleichnamige Novelle Heinrich von Kleists vor und erzählt sie antirassistisch und antisexistisch neu. Der Eintritt ist frei.

Moderatorin des Abends ist Hannah Stollmayer, Chefdramaturgin des Hessischen Staatstheaters. Die Lesung ausgewählter Passagen übernehmen Mitglieder des Schauspielensembles des Hessischen Staatstheaters. Veranstalter sind die Hochschule RheinMain und das Kulturamt Wiesbaden in Kooperation mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden.

Von Reibung, Auseinandersetzung und Widerstand handelt Necati Öziris Stück „Die Verlobung in St. Domingo – ein Widerspruch“, mit dem er auf die gleichnamige Novelle von Heinrich von Kleist aus dem Jahr 1811 zurückgreift. Er belässt dabei die Handlung im revolutionären Haiti um 1800 und behält auch Kleists Figuren wie den schwarzen Truppenführer Congo Hoango oder den Schweizer Gustav bei. Öziri hinterfragt jedoch in seinem Werk vermeintlich eindeutige Positionen und fügt der Geschichte neue Ebenen hinzu, die eine heutige Diskussion über Gewalt und Gegengewalt anregen sollen.

Necati Öziri wurde 1988 im Ruhrgebiet geboren und arbeitet als Theaterautor unter anderem für das Maxim-Gorki-Theater, das Nationaltheater Mannheim und das Schauspielhaus Zürich. Sein Debütroman „Vatermal“ erschien 2023 und stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2024 wurde er mit dem Literaturpreis Ruhr ausgezeichnet.

Weitere Informationen gibt es unter www.wiesbaden.de/literaturhaus.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise