Inhalt anspringen
Comunicate de presă

ESWE Verkehr wird bestreikt: Einschränkungen im Wiesbadener Stadtbusverkehr

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten von ESWE Verkehr zu einem Warnstreik aufgerufen. Der Streikzeitraum dauert voraussichtlich von Betriebsbeginn am Mittwochmorgen, 19. Februar, bis zum Betriebsende am Donnerstagmorgen, 20. Februar.

Die Streikmaßnahme führt zu umfangreichen Einschränkungen im Wiesbadener Stadtbusverkehr. Am Freitag, 21. Februar, ist mit einem weiteren Streiktag zu rechnen.

Am Mittwoch sollen trotz des ganztägigen Streiks folgende Fahrten im Wiesbadener Liniennetz regulär stattfinden: • die von Partnerunternehmen betriebenen Linien 5, 28, 39 und 46 sowie • die anteiligen Fahrten der Mainzer Mobilität für die Gemeinschaftslinien 6, 9, 33 und 74.

Für Fahrgäste in Wiesbaden und Umgebung bleiben im Streikzeitraum weitere Ziele mit ÖPNV erreichbar. So fahren unter anderem die Linien der Mainzer Mobilität in Kastel und Kostheim (54, 55, 56, 57, 58 und 68) und die Regionalbusse und Bahnen wie geplant. Über alle Bus- und S-Bahn-Verbindungen informiert jederzeit auch die Seite des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) unter www.rmv.de.

Es kann im Verlauf der Streikphase zu weiteren Einschränkungen und kurzfristigen Änderungen kommen. ESWE Verkehr informiert möglichst über die digitalen Fahrgastinformationsanzeigen an den Haltestellen oder über die Webseite www.eswe-verkehr.de/warnstreik und die sozialen Netzwerke.

Die Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr in der Marktstraße ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Die Mobilitätsinfos am Hauptbahnhof und am Luisenplatz bleiben während des Streiks geschlossen. Die Service-Hotline des Mobilitätsdienstleisters ist in der Zeit von 7 bis 18 Uhr erreichbar.

Weitere Informationen über Wiesbadens Mobilitätsdienstleister erhält man auf www.eswe-verkehr.de.

+++


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise