Inhalt anspringen
Comunicat de presă al capitalei statului Wiesbaden

Römerfest in Wiesbaden – Geschichte zum Anfassen

Wiesbaden lädt am Samstag und Sonntag, 13./14. September, zum großen Römerfest auf den Kochbrunnenplatz im historischen Zentrum der hessischen Landeshauptstadt ein.

Römisches Leben wie vor 2.000 Jahren: Beim Römerfest am Samstag und Sonntag, 13./14. September, wird die römische Geschichte Wiesbadens für Groß und Klein lebendig: von Thermenkultur, Heilkunst und Kultpraktiken über Militär und Legionen bis hin zu Spiel, Speisen und Musik. An beiden Tagen vermittelt die Veranstaltung jeweils mit gleichem Programm auf dem Kranzplatz von 10 bis 18 Uhr die bedeutende römische Epoche Wiesbadens. Geboten werden Darstellungen namhafter Römergruppen sowie eine Freiluft-Ausstellung zum römischen Wiesbaden – authentisch, unterhaltend und faktenbasiert. Veranstaltet wird das Römerfest im Herzen der hessischen Landeshauptstadt vom städtischen Citymanagement in Kooperation mit dem sam – Stadtmuseum am Markt. 

„Wiesbaden verdankt seine Entstehung den heißen Quellen und ihrer Nutzung durch die Römer. Die römische Epoche ist ein wichtiger Teil der Geschichte der Stadt, ist aber im Stadtbild aber kaum sichtbar“, sagt Bürgermeisterin Christiane Hinninger. „Mit dem Römerfest möchten wir die römischen Wurzeln Wiesbadens noch stärker im Bewusstsein der Stadtgesellschaft verankern. Zugleich wollen wir mit der Veranstaltung die Wiesbadener Innenstadt beleben und sie als Kultur- und Tourismusstandort weiter stärken“, betont Hinninger: „Als Reise in die Vergangenheit wird das Römerfest die Gegenwart bereichern und die Identität Wiesbadens für die Zukunft weiterentwickeln.“ 

„Die Römer sind der Anfang der Erfolgsgeschichte Wiesbadens als spätere Weltkur- und Badestadt. Aquae Mattiacorum, Wiesbadens Name zur römischen Zeit, war als Heil- und Badeort bis nach Rom bekannt“, erklärt Sabine Philipp, Direktorin des „sam – Stadtmuseum am Markt“. Noch heute zeichne sich Wiesbaden mit seinen 26 Mineral- und Heilquellen durch seinen Bäder-, Medizin- und Wellnessbetrieb aus wie auch mit seiner Geselligkeit und seinen Festen sowie seiner Internationalität, so Philipp. „Die Heidenmauer, als ältestes erhaltenes Bauwerk der Stadt, sowie Überreste großer römischer Heilthermen unter dem heutigen Kochbrunnenplatz, zeugen von der 2.000-jährigen Vergangenheit Wiesbadens als ältester hessischer Stadt“, so Dr. Daniel Burger-Völlmecke, archäologischer Kurator bei der Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden. Diese römischen Wurzeln zeigt auf dem Römerfest die vom sam kuratierte Freiluft-Ausstellung „Römisches Wiesbaden“. In zehn Themenfeldern gibt sie mit Bildern von Funden und Stätten sowie historischen Informationen Einsichten in die Entstehung und Entwicklung Wiesbadens zur Zeit der Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. sowie in den Zeiträumen davor und danach. 

Getragen wird das Römerfest durch die Angebote namhafter Römergruppen. In einem vielfältigen Programm geben die Akteure auf unterschiedlichen Aktionsflächen authentische Einblicke in das Leben von Stadt-Bevölkerung, Legionären und Gladiatoren des römischen Reiches: Kämpfe in der Arena, Lagerleben, Geschütze, antikes Handwerk, germanische Händler, römische Musik, Malerei, Mode und Religion, ziviles Leben, Greifvogelflugshows sowie römisches Essen und Trinken verwandeln den Kochbrunnenplatz in eine römische Siedlung mit buntem Treiben. 

„Das Römerfest ist eine spannende Zeitreise und ein besonders Erlebnis für wissbegierige junge und ältere Besucherinnen und Besucher“, sagt Matthias Werner, Projektleiter beim Citymanagement. In der besonderen Atmosphäre des authentischen Festgeländes auf dem historischen Kochbrunnenplatz lädt das Fest an den verschiedenen Ständen ein, zu probieren, selbst Hand anzulegen und direkt in Kontakt mit den Darstellergruppen zu treten. „Mit den Aktivitäten, Mitmachaktionen zum Ausprobieren und Spielen für Kinder ist das Römerfest ein Abenteuer für die ganze Familie“, so abschließend Bürgermeisterin Christiane Hinninger. 

Programm am Samstag und Sonntag:

10 Uhr
Einlass
10.30 Uhr
Greifvogelflugschau
11 Uhr
Erklärung eines Marschlagers
11.30 Uhr
Gladiatorenkämpfe
12.30 Uhr
Römische Wasserorgel (Konzert)
13 Uhr
Erklärung eines Keltischen Streitwagens
13.30 Uhr
Führung durch die Antike über das Veranstaltungsgelände
14 Uhr
Weinherstellung wie vor 2000 Jahren (Vortrag)
14.30 Uhr
Greifvogelflugschau
15 Uhr
Gladiatorenkämpfe
15.30 Uhr
Römische Musik (Vortrag)
16 Uhr
Erklärung der römischen Geschütze
16.30 Uhr
Römische Wasserorgel (Konzert)
17 Uhr
Germanisches Handwerk
17.30 Uhr
Gladiatorenkämpfe
18 Uhr
Ende des Veranstaltungstages 

Zum Programm gehören ganztägig zudem: Keltendarstellung, Das Leben der Germanen, Handwerksvorführungen, Scriptorium, Pictrix: Malerei in der Antike, Vom Schaf zur Wolle, Kosmetik in der Antike, Römische Götter/Religion, Silberschmied, Rekrutierung zum Erhalt der Legionen, Mitmachaktionen für Kinder und vieles mehr. 

Darüber hinaus gibt es verschiedene Partnerangebote: Das sam – Stadtmuseum am Markt bietet von 11 bis 17 Uhr museumspädagogische Aktivitäten für Groß und Klein an wie: Römische Spiele, Lesezeichen aus Papyrus gestalten und Malen zum römischen Wiesbaden. Die Gästeführer Wiesbaden nehmen Interessierte in ihrem Spaziergang „Das römische Wiesbaden entdecken“ mit zu den Spuren von Aquae Mattiacorum. Start ist um 11 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr vor der Hessischen Staatskanzlei. Die Freunde der Wiesbaden-Stiftung e.V. bieten an beiden Tagen um 14 Uhr eine kostenfreie 30-minütige Führung über das römische Freilichtmuseum entlang der Straße „Am Römertor“ an. Zusätzlich ist der Förderverein Stadtmuseum Wiesbaden mit einem Informationsstand auf dem Kranzplatz vertreten. 

Informationen:

·      Veranstaltungsort: Kochbrunnenplatz, Wiesbaden

·      Öffnungszeiten: Samstag, 13. September, und Sonntag, 14. September, von 10 bis 18 Uhr.

·      Eintritt: Der Eintritt zum Römerfest kostet 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro für Kinder. Der Wert des Eintrittspreises kann auf dem gesamten Römerfest für Speisen und Getränke eingelöst werden. 

Das Römerfest wird im Rahmen des Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert. Ziel ist es, mit innovativen, temporären Maßnahmen neue Impulse für lebendige Innenstädte zu setzen. 

Mehr Informationen unter www.wiesbaden.de/roemerfest (Öffnet in einem neuen Tab)

Bilder

Lageplan
Lageplan
Bild
Römerfest

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise