Inhalt anspringen
Comunicat de presă al capitalei statului Wiesbaden

Finanzkommission AKK und Ortsbeiräte tagen

In der kommenden Woche tagen die Finanzkommission Amöneburg, Kastel und Kostheim (AKK) sowie die Ortsbeiräte Amöneburg, Sonnenberg, Delkenheim, Biebrich, Bierstadt, Kastel und Kostheim. In den öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte haben Bürgerinnen und Bürger vor Eintritt in die Tagesordnung die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Weitere Informationen zu den Sitzungen finden Interessierte auch unter piwi.wiesbaden.de (Öffnet in einem neuen Tab).

Der Ortsbeirat Amöneburg tritt am Dienstag, 16. September, 18.30 Uhr, in der Johann-Hinrich-Wichern-Schule, Dyckerhoffstraße 22, zusammen. Themen der Sitzung sind unter anderem „Fachbeitrag Siedlungsentwicklung zum Flächennutzungsplan 2040“, „Finanzkommission AKK“ und „Sitzungstermine 2026“. 

Die Sitzung des Ortsbeirats Sonnenberg findet am Dienstag, 16. September, 19 Uhr, im Bürgerhaus Sonnenberg, Versammlungsraum 1 im 1. Stock, König-Adolf-Straße 6, statt. Die Mitglieder beraten unter anderem über die Themen „Fachbeitrag Siedlungsentwicklung zum Flächennutzungsplan 2040“, „Haushaltsplan 2026 - Vorbericht und Kämmererentwurf“ und „Sonnenberger Straße und Danziger Straße, Erneuerung Fahrbahnoberbau“. Fraktionsanträge liegen zu den Themen „Keine Reduzierung von Parkplätzen durch Parklets am Hofgartenplatz“, „Einhaltung der Feuerwehr-Hilfefristzeiten durch Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr Sonnenberg“ und „Orangene Bank“ vor.

Der Ortsbeirat Delkenheim hält seine kommende Sitzung am Dienstag, 16. September, 19 Uhr, im Bürgerhaus Delkenheim, Münchener Straße 2, ab. Es werden unter anderem die Themen „Haushaltsplan 2026 - Vorbericht und Kämmererentwurf“ und „Flächennutzungsplan 2040 (Beschluss Nr. 0051 - Beratung über die vorgeschlagene Verlegung der Fläche)“. Anträge liegen unter anderem zu den Themen „Sicherung Übergänge Elisabethenstraße“, „Anschaffung von Sitzmöglichkeiten auf dem unteren Teil des Spielplatzes Hainweg“ und „Ewige Baustelle?“ vor. 

Die Mitglieder des Ortsbeirats Biebrich treffen sich am Mittwoch, 17. September, 18.30 Uhr, in der Ortsverwaltung Biebrich, Sitzungssaal im 1. Stock, Rathausstraße 63. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen „Zukunft des Quartiersmanagements Biebrich-Mitte“, „Haushaltsplan 2026 - Vorbericht und Kämmererentwurf“ und „Finanzmittel des Ortsbeirats“. Fraktionsanträge befassen sich mit den Themen „Verkehrsordnende Maßnahmen in Biebrich-Mitte“, „Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte“ und „Flötenspielerbrunnen am Biebricher Rheinufer“.

Der Ortsbeirat Bierstadt tagt am Donnerstag, 18. September, 18.30 Uhr, in der Ortsverwaltung Bierstadt, Sitzungssaal im 2. Stock, Poststraße 11a. Tagesordnungspunkte sind unter anderem „Benennung weiterer Potentialgebiete zum Flächennutzungsplan 2040“, „Poststraße - Benutzerfreundlicher Ausbau der Haltestelle Poststraße Richtung Stadtmitte“ und „Theodor-Fliedner-Schule - Neubau Einfeldsporthalle“. Anträge der Fraktionen liegen zu Fahrradabstellanlagen an den Standorten Poststraße 13, Limesstraße und Dresdener Ring sowie Orangerie vor.  

Die Finanzkommission AKK tagt am Donnerstag, 18. September, 18 Uhr, im Bürgerhaus Kostheim, Winterstraße 20. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Punkte „Anmeldungen zum Haushalt 2026“ und „Zukunft der Finanzkommission AKK“. 

Im Anschluss tagen am Donnerstag, 18. September, 19 Uhr, die Ortsbeiräte Kastel und Kostheim im Bürgerhaus Kostheim, Winterstraße 20. Die Mitglieder beider Ortsbeiräte beraten gemeinsam unter anderem zu den Themen „Steinern Straße - Einrichtung einer Fahrradstraße, Luftreinhalteplan“, „Krauseneckstraße - Einrichtung einer Tempo-30-Zone“ und „Haushaltsanmeldung 2026 - Empfehlung der Finanzkommission AKK“. Geschäftsordnungsangelegenheiten und Finanzmittelanträge werden separat behandelt. 


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise