Stille Stunde: Reizarmes Einkaufen für mehr Teilhabe
Gemeinsam für eine Innenstadt mit weniger Reizüberflutung, mehr Inklusion und entspanntem Einkaufen: Seit Juli 2025 geht es in teilnehmenden Geschäften in der Wiesbadener Innenstadt immer donnerstags von 15 bis 17 Uhr deutlich ruhiger zu.
Die Wiesbadener Innenstadt ist ein Ort der Begegnung, der Vielfalt und des gemeinsamen Erlebens.
Doch für viele Menschen kann der Besuch von Geschäften oder gastronomischen Einrichtungen sehr belastend werden – etwa durch grelles Licht, laute Musik und Geräusche oder permanente akustische Signale. Besonders für Menschen mit sensorischen Empfindlichkeiten, etwa bei Autismus, ADHS, Migräne oder Long-Covid, kann diese Reizflut eine Herausforderung sein.
Mit der neuen Initiative "Stille Stunde" setzt die Landeshauptstadt Wiesbaden zusammen mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales sowie dem Verein gemeinsam zusammen e.V. ein Zeichen für mehr Barrierefreiheit und gesellschaftliche Teilhabe.
Ein reizreduziertes Umfeld erleichtert jedoch nicht nur Menschen mit besonderen sensorischen Bedürfnissen den Alltag und den Zugang in die Innenstadt, sondern schafft für alle eine angenehmere Atmosphäre beim Einkaufen. Davon profitieren neben den Kundinnen und Kunden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den teilnehmenden Geschäften.
"Jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, am öffentlichen Leben teilzuhaben — unabhängig von individuellen Bedürfnissen oder Einschränkungen." Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Schirmherr des Projekts
Maßnahmen in der "Stillen Stunde"
In den teilnehmenden Geschäften geht es donnerstags von 15 bis 17 Uhr deutlich ruhiger zu:
- Gedimmte Beleuchtung reduziert grelle visuelle Reize
- Hintergrundmusik wird leise gestellt oder ganz ausgeschaltet.
- Auf Lautsprecherdurchsagen wird – wenn möglich - verzichtet.
- Es gibt Ruhepunkte oder persönliche Beratungstermine - angepasst an die Möglichkeiten
Teilnehmende Unternehmen:
- Galeria Kaufhof, Kirchgasse 35-43
- LuisenForum, Kirchgasse 6
- dm, LuisenForum, Kirchgasse 6
- SATURN, LuisenForum, Kirchgasse 6
- LASCANA, LuisenForum, Kirchgasse 6
- Möbel und Kinderstudio Riemenschneider, Bahnhofstraße 19-21
- Piano-Schulz, Mühlgasse 11-13
- Xocoatl, Feine Schokoladen, Grabenstraße 24
- Buchhandlung Vaternahm, An den Quellen 12
- Ile 22, Pottery & Galery, Nerostraße 22
- Berg-Loft Wiesbaden, Maloja Flagship Store, Taunusstraße 26
- Sister Roots, Nachhaltiger Mode Concept Store & Hub, Wagemannstraße 37
- Kunst-Schäfer, Faulbrunnenstraße 11
- drinneN, Mauergasse 4
- Tourist Information, Marktplatz 1
Jetzt Partner werden
Sie möchten sich ebenfalls beteiligen? Dann setzen Sie ein starkes Zeichen für mehr Inklusion und Kundennähe! Ob Einzelhandelsgeschäft, Modeboutique, Optiker oder Supermarkt – jede Einrichtung kann mitmachen und ihre "Stille Stunde" individuell gestalten. Ihre Ansprechpartner:
- Jens Ackermann mit seinem Team vom Wiesbadener Citymanagement, citymanagementwiesbadende
- Andrea Hausy, Kommunale Inklusionsbeauftragte der Landeshauptstadt Wiesbaden, inklusionsbeauftragtewiesbadende, Telefon: 0611 315896.
"Mit dem Start der 'Stillen Stunde' setzen wir auf Freiwilligkeit, Engagement und gemeinsames Handeln. Ich lade alle Händlerinnen und Händler herzlich ein, sich diesem Projekt anzuschließen – als Beitrag gelebter Vielfalt und zukunftsorientierter Innenstadtentwicklung." Bürgermeisterin und Wirtschaftsdezernentin Christiane Hinninger