Inhalt anspringen
Sport

SV Wehen Wiesbaden in der 3. Fußball-Liga

Zum Finale der Saison 2024/25 hatte der SVWW im bedeutungslosen Spiel Aufsteiger Alemannia Aachen zu Gast in der Brita-Arena und siegte am Ende mit 2:1. Durch seine zwei Tore sicherte sich Torjäger Kaya mit 20 Treffern die Torjägerkanone der 3. Liga, der SVWW belegte mit 55 Punkten Rang neun.

Letztes Spiel der Saison: 2:1 Heimsieg gegen Aachen

Teamfoto Fußball-Mannschaft.
Der SVWW spielt 2024/25 wider in der 3. Fußball-Liga.

Wiesbadens Trainer Nils Döring mahm im Vergleich zum 3:2 in Ingolstadt nur einen Wechsel vor und brachte Stammkeeper und Kapitän Stritzel wieder für Lyska. Ansonsten begann dieselbe Mannschaft wie am 37. Spieltag in Bayern. Wiesbaden legte in diesem Sommerfußballspiel etwas besser los, Kaya hatte nach nur fünf Minuten die erste Chance, schließlich wollte der SVWW nicht nur gegen die Alemannia gewinnen, sondern auch Kaya die Torjägerkanone sichern. Doch danach war die Luft für den ersten Durchgang etwas raus, nur Johansson hatte fünf Minuten vor der Pause eine weitere Chance, doch es blieb beim 0:0 und so ging es auch in die Halbzeit.

In Durchgang zwei waren die Gäste früh am Drücker und gingen in der 51. Minute durch Castelle mit 1:0 in Führung. Doch gerade der Rückstand schien so etwas wie der Weckruf für die Gastgeber gewesen zu sein. In der 61. Minute war es dann soweit und Kaya glich mit dem Kopf nach Flanke von Goppel mit seinem 19. Saisontor zum 1:1 für die Rot-Schwarzen aus. Der SVWW war nun am Drücker, das vermeintliche 2:1 durch Johansson wurde aufgrund eines Foulspiels noch aberkannt, doch in der 68. Minute war es erneut Kaya, der mit Saisontor 20 das 2:1 erzielte. Danach war Sommerfußball angesagt, der SVWW sicherte sich den 2:1-Sieg und belegte in einer durchwachsenen Saison mit 55 Punkten Rang neun - zehn Punkte hinter dem Dritten Saarbrücken und 15 hinter dem Zweiten aus Dresden - und Kaya sicherte sich die Torjägerkanone der 3. Liga. 

Aufstellungen und Tore

SVWW: Stritzel - Goppel, Mockenhaupt, Janitzek, Greilinger - Gözüsirin, Fechner, Bätzner, Johansson - Agrafiotis, Kaya - Wechsel: E. Taffertshofer für Gözüsirin und Kiomourtzoglou für Fechner (beide 66.), Flotho für Agrafiotis und Carstens für Bätzner (beide 73.) Wohlers für Kaya (85.) - Trainer Döring

Aachen: Olschowsky - Hanraths, Rumpf, F. Meyer - Bahn, Strujic, El-Faouzi, Gaudino, Heinz, Ademi - Castelle - Wechsel: Winter für Ademi (46.), Bördner für Olschowsky (67.), Pobric für Bahn (81.) Sarar für Strujic und Kpegouni für Gaudino (beide 88.) - Trainer Backhaus

Tore: 0:1 Castelle (51.), 1:1 Kaya (61.), 2:1 Kaya (68.)

Fans: 6.587

Hessenpokalfinale gegen Kassel

Zudem kann man nach dem Sieg gegen Aachen und der Torjägerkanone mit Selbstvertrauen mit ins Hessenpokal-Endspiel gehen, das am Samstag, 24. Mai, ab 17.30 Uhr in der PSD Bank Arena in Frankfurt gegen Hessen Kassel stattfindet. Der Landespokalsieger qualifiziert sich für die erste Runde im DFB-Pokal der kommenden Saison. Mehr als eine Motivation für den Drittligisten.

Planungen für neue Saison

Inzwischen gibt es auch die ersten Entscheidungen für die neue Saison 2025/26: Urgestein Sascha Mockenhaupt bleibt auch im kommenden Spieljahr in Wiesbaden, verlängert haben auch Hübner, Fechner und Reservekeeper Brdar.  Thijmen Goppel und Nick Bätzner wollen den SVWW verlassen. Florian Carstens hat sogar schon einen neuen Verein, er wechslt zum Ligakonkurrenten Hansa Rostock. Zudem hat Nachwuchskeeper Finn Ludwig seinen ersten Profivertrag unterzeichnet.

Auch der neue Torwart-Trainer steht nun fest, denn der bisherige Ersatzkeeper Mohamed Amsif beendet seine Karriere und übernimmt die Rolle des scheidenden Marjan Petkovic. 

Die ersten beiden Neuzugänge für die kommende Saison: Der SVWW verpflichtet den Mittelfeldspier und Kapitän des Hamburger SV II, Milad Nejad Haji Lor sowie von Hannover 96 II ebenfalls einen Mittelfeldspielr, Robin Kalem.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise