Inhalt anspringen
Press release of the state capital Wiesbaden

Programm der 24. Wiesbadener Literaturtage von und mit Jaroslav Rudiš

Die Eisenbahn, Bücher und das Bier: Diese drei Dinge sind es für Jaroslav Rudiš, den Kurator der 24. Wiesbadener Literaturtage, die von Mittwoch, 24. September, bis Dienstag, 30. September, in Wiesbaden stattfinden, die Mitteleuropa in seinem Kern zusammenhalten.

Der bekannte tschechische Autor und Musiker hat sein Festivalprogramm daher als eine „gemeinsame Reise“ angelegt und Routen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart und vom Westen über die Mitte bis in den Osten Europas gelegt. Von Mittwoch, 24. September, bis Dienstag, 30. September, gastieren internationale Künstlerinnen und Künstler aus der Literatur, dem Film, der Musik oder auch der Fotografie in der hessischen Landeshauptstadt. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Jaroslav Rudiš einen künstlerisch herausragenden Reiseleiter gewinnen konnten. Sein Schaffen und Wirken über Länder- und Spartengrenzen hinaus passt perfekt zum Konzept der Wiesbadener Literaturtage und spiegelt sich auch in seinem Programm wider“, so Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl. Seit 1986 ermöglicht das Kulturamt als Veranstalter der Wiesbadener Literaturtage einen spartenübergreifenden Austausch, der alle zwei Jahre renommierte Persönlichkeiten in die Stadt führt. Das Festival wird unter anderem vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain gefördert. 

Die Reise beginnt am Mittwoch, 24. September, im Thalhaus Theater. Zum Auftakt stellen Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann in einer Lesungsperformance ihren Gesprächsband „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ vor und diskutieren über Klischees, ostdeutsche Identitäten und gesamtdeutsche Probleme. 

Weiter geht es am Donnerstag, 25. September, mit dem „Poesiekollektiv Landschaft“, bestehend aus Sascha Conrad, Ulrike Almut Sandig und Grigory Semenchuk. Im Studio des Hessischen Staatstheaters zeigen sie einen berauschenden Ritt durch Poesie, Musik und Film. 

„Stimmen aus Mitteleuropa“ stehen am Freitag, 26. September, im Zentrum, wenn der slowakische Autor Michael Hvorecký, der österreichische Schriftsteller und Filmregisseur David Schalko und die ungarische Lyrikerin und Performancekünstlerin Kinga Tóth im Literaturhaus Villa Clementine diskutieren. Dabei geht es unter anderem um die aktuelle politische Lage in ihren Heimatländern, um Neofaschismus und die sich zuspitzende Lage von Kulturschaffenden. 

Um den Comic als Kunstform dreht sich alles am Samstag, 27. September: Jaroslav Rudiš unterhält sich mit den beiden Comic-Künstlern Jaromír 99 aus Prag und Nicolas Mahler aus Wien über ihre gemeinsame Verehrung von Kafka, über die Kunst der Graphic Novel, aber auch über die kulturhistorischen Verbindungen zwischen Wien und Prag. 

Prag ist auch die Heimatstadt des 1901 geborenen tschechisch-jüdischen Komponisten Hans Winterberg, dem Rudiš am Sonntag, 28. September, eine musikalische Lesung widmet. Unter dem Titel „Winterberg & Winterberg“ lässt er ausgewählte Stücke des Komponisten auf Textauszüge um den Protagonisten seines Romans „Winterbergs letzte Reise“ treffen, sodass ein kunstvolles Gespräch zwischen Vergangenheit und Gegenwart entsteht. 

Um die Zeit nach der Zerschlagung des Prager Frühlings 1968 geht es in dem Dokumentarfilm „Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte“ der Regisseurin Klára Tasovská, der am Montag, 29. September, im Murnau Filmtheater gezeigt wird. Dieser folgt der jungen Fotografin Libuše Jarcovjáková, die mittels ihrer Bilder nach der eigenen Identität sucht und dafür auf die Prager Straßen geht. In poetischen und einfühlsamen Farben malt Tasovská das Porträt einer einzigartigen Künstlerin. 

Zum Abschluss der Reise durch das Programm der 24. Literaturtage gibt der Gastgeber Jaroslav Rudiš am Dienstag, 30. September, im Literaturhaus Villa Clementine allen Literatur- und Bierliebhabern eine „Gebrauchsanweisung für Bier“. So heißt sein neuestes Buch über das er sich mit der Autorin Marion Brasch unterhält, eine kleine Bierprobe zur Lesung bietet Glyg im Literaturhaus an.  

Als Literaturtage-Extra gibt es zwei Ausflüge in den Rheingau-Taunus-Kreis: Am Freitag, 26. September, liest Annett Gröschner in der Stadtbücherei Idstein aus ihrem aktuellen Roman „Schwebende Lasten“. Für kleine Literaturfreundinnen und -freunde findet am Dienstag, 30. September, in der Mediathek Eltville eine Kinderlesung mit Marion Brasch aus ihrem Buch „Winterkind und Herr Jemineh“ statt. Zudem führt Jaroslav Rudiš am Montag, 29. September Wiesbadener Schulklassen im Literaturhaus Villa Clementine in einer geschlossenen Veranstaltung seine „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“ vor. 

Das ausführliche Programm liegt aus und ist online verfügbar unter www.wiesbaden.de/literaturtage (Öffnet in einem neuen Tab)

Der Vorverkauf für die Veranstaltungen im Hessischen Staatstheater (25./28.9.) startet voraussichtlich am Mittwoch, 20. August. 

Programmübersicht: 

·         Mittwoch, 24. September, 19.30 Uhr: Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann, Lesungsperformance, Thalhaus Theater, Wiesbaden

·         Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr: Sascha Conrad, Ulrike Almut Sandig und  Grigory Semenchuk, Poesiekonzert, Staatstheater Wiesbaden, Studio

·         Freitag, 26. September, 19.30 Uhr: Michael Hvorecky, David Schalko und Kinga Toth, Podiumsgespräch, Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden

·         Freitag, 26. September, 19 Uhr: Annett Gröschner, Lesung, Stadtbücherei Idstein

·         Samstag, 27. September, 19.30 Uhr: Jaromir 99, Nicolas Mahler, Comic-Abend, Museum Wiesbaden

·         Sonntag, 28. September, 11 Uhr: Jaroslav Rudiš, Hans Winterberg, Musikalische Lesung, Staatstheater Wiesbaden, Foyer

·         Montag, 29. September, 11 Uhr: Jaroslav Rudiš, Schullesung, Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden

·         Montag, 29. September, 19.30 Uhr: Klara Tasovska, Libuse Jarcovjakova, Film und Gespräch, Murnau-Filmtheater, Wiesbaden

·         Dienstag, 30. September, 10 Uhr: Marion Brasch, Kinderlesung, Mediathek Eltville

·         Dienstag, 30. September, 19.30 Uhr: Jaroslav Rudiš, Bier-Abend, Literaturhaus Villa Clementine, Wiesbaden. 

Vorverkauf: Tourist Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon (0611) 1729930; Online-Vorverkauf www.wiesbaden.de/literaturtage (Öffnet in einem neuen Tab).


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise