Inhalt anspringen
Press release of the state capital Wiesbaden

Projekt „Infobox Kultur und Kultur.Guide“

In Wiesbaden geht das innovative Projekt „Infobox Kultur und Kultur.Guide“ an den Start.

 „Unser Ziel ist es, die Vielfalt der lokalen Kulturszene noch sichtbarer zu machen“, berichtet Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl zur Motivation: „Die Sichtbarkeit der Kultureinrichtungen und ihrer vielfältigen Angebote in Wiesbaden zu steigern, ist den Kulturakteurinnen und -akteuren und der Kulturverwaltung ein gemeinsames und zentrales Anliegen und ein wichtiger Baustein des Kulturentwicklungsplans.“

Herzstück des Projekts ist die mobile „Infobox Kultur“, ein auffällig gestalteter Container, der an wechselnden, stark frequentierten Standorten im historischen Fünfeck aufgestellt wird. Auf großen Monitoren an der Außenwand werden dort digitale Plakate und Veranstaltungshinweise der Wiesbadener Kulturszene gezeigt. 

Parallel dazu geht der digitale „Kultur.Guide“ online. Unter www.kultur.guide entsteht ein redaktionell betreutes Online-Verzeichnis, das Informationen zu Programmen, Spielstätten und Kultureinrichtungen bündelt und auf die Webseiten der Akteure verlinkt. Über QR-Codes an der Infobox gelangen Passantinnen und Passanten direkt auf das digitale Portal. Der Zugriff ist selbstverständlich auch von allen sonstigen Endgeräten möglich.

Das Projekt schafft eine innovative Verbindung zwischen einer physischen Präsenz in der Innenstadt und einer zentralen digitalen Plattform, um Bürgerinnen und Bürgern das reichhaltige Kulturangebot der Stadt näherzubringen und Kulturschaffenden neue Präsentationsflächen zu bieten. Das Projekt will nicht nur informieren, sondern auch aktiv Raum für Kultur schaffen. An jedem Standort der Infobox steht eine 8x4 Meter große Aktionsfläche zur Verfügung, die von lokalen Kulturschaffenden für Auftritte und Darbietungen gebucht werden kann.

„Mit der Infobox bringen wir die Kultur direkt zu den Menschen und schaffen mitten in der Stadt eine neue, unkomplizierte Bühne“, so Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl. „Wir möchten insbesondere kleinere Initiativen, Kulturgruppen und freie Künstlerinnen und Künstler ermutigen, diesen Raum mit Leben zu füllen und sich einem neuen Publikum zu präsentieren.“

Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des Kulturbeirats zur Erhöhung der Sichtbarkeit von Wiesbadens Kultur, insbesondere zur Stärkung freier und kleinerer Initiativen. In den letzten Monaten haben Kulturamt und die Arbeitsgruppe Sichtbarkeit des Beirats diesen Vorstoß gemeinsam zu einem Modellprojekt entwickelt. 

Dazu der Vorsitzende des Kulturbeirats, Dr. Helmut Müller: „Wir freuen uns, dass das Modellprojekt jetzt startet. Alle Kulturaktivitäten – vor allem auch kleine Kulturinitiativen – können sich hier zeigen und auf verschiedenen Wegen in Kontakt mit dem Publikum in der Innenstadt treten. Dazu sehe ich großes Potenzial und freue mich schon auf gemeinsame Zeit an der Kultur-Infobox an den kommenden Sommer-Wochenenden.“

Die Projektdurchführung liegt in den Händen der Wiesbadener Designagentur Michael Eibes. Ab Donnerstag, 28. August, ist die Kultur-Infobox in der Kirchgasse (Fußgängerzone), im Abschnitt zwischen Luisen- und Rheinstraße, zu finden. Am Mittwoch, 10. September, wird die Infobox für zwei Wochen auf den Mauritiusplatz umziehen. Als weitere Standplätze für die Kulturpräsentationen sind derzeit Luisen- und Kranzplatz sowie das Dern‘sche Gelände vorgesehen. 

Kulturschaffende, die die Aktionsfläche an der Infobox für eigene Auftritte und Performances nutzen wollen, melden sich bitte unter kulturguideeibescom. An diese Adresse können auch Veranstaltungsinfos zur Aufnahme in den „Kultur.Guide“ gesendet werden.

Bilder

Bild
Herzstück des Projekts ist die mobile „Infobox Kultur“, ein auffällig gestalteter Container.

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise