Inhalt anspringen
Press release of the state capital Wiesbaden

Fortbildung Sprachanimation in der Jugendarbeit

Die Fachstelle „Wiesbaden International“ der Abteilung Jugendarbeit im Amt für Soziale Arbeit bietet in Kooperation mit Sebastian Maass, Geschäftsführer des Interkulturellen Netzwerks e. V. in Neuruppin und Trainer des Deutsch-Französischen Jugendwerks, am Freitag, 19. September, 9 bis 17 Uhr, im Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Westend, Wellritzstraße 38, eine Fortbildung zum Thema Sprachanimation an.

Sprachanimation ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der interkulturellen Jugendbildung. In vielen internationalen Kontexten hat sie sich als Standard etabliert, um Teilnehmer*innen dabei zu helfen, Sprachängste abzubauen und die Sprachen aller Anwesenden wertzuschätzen. Durch gezielte Übungen fördert Sprachanimation natürliche Kommunikationsstrategien und weckt die Neugier auf andere Sprachen. 

In diesem Training tauchen die Teilnehmenden gemeinsam in die Welt der Sprachanimation ein, zahlreiche Methoden werden gemeinsam ausprobiert und dabei die fünf zentralen Säulen der Sprachanimation kennengelernt: 

Abbau von Hemmungen: Ängste vor dem Sprechen werden spielerisch überwunden.

Spracherwerb: Neue sprachliche Elemente werden auf natürliche Weise vermittelt.

Systematisierung: Muster und Strukturen in Sprachen erkennen.

Mehrsprachigkeit: Die Vielfalt der Sprachen wird als Bereicherung erfahren.

Bewusstwerdung: Reflexion über eigene Lernprozesse und Kommunikationsstrategien. 

Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Methoden selbst anzuwenden und direkt zu überprüfen, wie sie in die eigene Bildungspraxis integriert werden können. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über den Kalender im Bereich „Fachkräfte“ auf www.wiesbaden-international.de 

Weitere Informationen gibt es bei: Philipp Hanusch, Abteilung Jugendarbeit, Konradinerallee 11, Telefon (0611) 313519, philipp.hanuschwiesbadende

Informationen zum Referenten:

Sebastian Maass arbeitet als Geschäftsführer und Pädagogischer Mitarbeiter DFJW für das Interkulturelle Netzwerk e. V. in Neuruppin. Er ist verantwortlich für die Durchführung interkultureller Aus- und Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der interkulturellen Pädagogik und Sprachanimation. Zudem leitet er eine Zentralstelle und berät Träger bei der Konzeption, Durchführung und Abrechnung von internationalen Begegnungen. (www.ijab.de).


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat oder Amt wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise