Inhalt anspringen
Press release of the state capital Wiesbaden

Im Zukunftswerk: Niedrigschwellige KI-Workshops für alle

Wie funktioniert Künstliche Intelligenz – und was kann sie im Alltag leisten? Antworten auf diese Fragen bietet eine neue, vielfältige Workshop-Programmreihe ab September im Zukunftswerk Wiesbaden. Die Landeshauptstadt lädt Menschen jeden Alters dazu ein, KI spielerisch, kreativ und alltagsnah zu entdecken – ob als Kita-Kind, Schülerin oder Schüler, Elternteil oder Seniorin oder Senior.

Im Zukunftswerk – dem städtischen Innovationslabor im Luisenforum – finden neue kostenfreie Workshops, Feriencamps, Austauschformate und Begegnungen statt, die einen einfachen und praxisnahen Zugang zu digitalen Technologien ermöglichen.

„Wir möchten allen Menschen in Wiesbaden einen barrierearmen Zugang zu Künstlicher Intelligenz bieten – unabhängig von Alter, Herkunft, Sprache oder Bildungshintergrund“, erklärt Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung.

Die neue Programmreihe wurde gemeinsam mit verschiedenen Partnern entwickelt und greift auf bewährte Ansätze aus dem Frankfurter Dezernat für Bürgerinnen und Bürger, Digitales und Internationales zurück.

Eileen O’Sullivan, Digitaldezernentin aus Frankfurt am Main, sagt dazu: „Ich freue mich sehr, dass unsere Ansätze auch in Wiesbaden aufgegriffen werden. Gute Ideen sollten sich verbreiten – vor allem, wenn sie Menschen befähigen, digitale Technologien selbstbestimmt zu nutzen. Der Austausch zwischen Städten ist dabei ein wichtiger Motor für gelingende Digitalisierung.“

Das Angebot richtet sich an ein breites Publikum: von Kindern und Jugendlichen über Eltern und Alleinerziehende bis hin zu Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sowie Bürgerinnen und Bürger mit wenig Erfahrung im Umgang mit digitalen Medien.

Das Programm im Überblick:

·         Drei Kita-Workshops: „KI, Robotics & Mobilität entdecken in der Kita“

·         Zwei Schul-Workshops: „Wie denkt eine Maschine? – KI kreativ entdecken“

·         Zwei Feriencamps (8–12 Jahre): „Stadt der Zukunft – Minecraft, Lego & Coding“

·         Zwei Elternnachmittage: „Chancen und Risiken von KI – Kinderschutz & Begleitung im digitalen Alltag“

·         Ein Familien-Escape-Game (ab circa zehn Jahren)

·         Ein Workshop für Frauen in Qualifizierungs- oder Sprachprogrammen: „Alltag leichter machen mit KI – Digitale Selbsthilfe erleben“

·         Ein KI-Café der Kulturen: „Technik trifft Begegnung“ – offen für alle Sprachniveaus

·         Ein Storytelling-Workshop für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung: „Meine Geschichte zählt“

·         Zwei Community-Ideathons: „Meine Idee für Wiesbaden“

·         Zwei KI.LAB-Austauschformate: für Berufstätige, Soloselbstständige, Bildungsakteurinnen und Akteuren & Coaches

„Digitale Teilhabe ist kein ‚Nice-to-have‘ – sie ist Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit in einer modernen Stadt. Mit dem Zukunftswerk schaffen wir Räume, in denen alle Menschen die Chancen neuer Technologien entdecken und mitgestalten können“, ergänzt Maral Koohestanian abschließend.

Alle Veranstaltungen finden im Zukunftswerk Wiesbaden, Kirchgasse 6 (Luisenforum, 2. OG an der Brücke), statt. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch anmeldepflichtig.

Eine Übersicht aller Veranstaltungen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte unter: https://anny.eu/explore/lhw-zukunftswerk/resources?o-v=grid (Öffnet in einem neuen Tab)

Fragen zum Programm können per E-Mail an zukunftswerkwiesbadende gerichtet werden.


Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise