Inhalt anspringen
Press release of the state capital Wiesbaden

Tag des öffentlichen Dienstes: Wiesbaden wirbt für sich als Arbeitgeberin

Der Tag des öffentlichen Dienstes am Montag, 23. Juni, würdigt weltweit die Arbeit jener Menschen, die das Funktionieren von Staat und Gesellschaft sichern. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende nutzt den Anlass, um den über 6.800 Beschäftigten der Landeshauptstadt für ihre tägliche Arbeit zu danken und präsentiert die Stadt als attraktive Arbeitgeberin.

„Der öffentliche Dienst ist das Rückgrat unseres Gemeinwesens. Ohne die Mitarbeit unserer Beschäftigten, könnten zentrale gesellschaftliche Aufgaben nicht erfüllt werden - sei es in der Verwaltung, bei der Feuerwehr, im Ordnungsdienst oder in sozialen Einrichtungen“, sagt Oberbürgermeister Mende. „Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre Arbeit und ihr Engagement. Gerade in einer Zeit, in der die Anforderungen an den öffentlichen Dienst und an die Kommunen steigen, braucht es Menschen, die mit Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein handeln.“

Als Arbeitgeberin bietet die Stadt Wiesbaden sichere Arbeitsplätze, transparente Bezahlung und sinnstiftende Aufgaben. Doch der öffentliche Dienst steht vor Herausforderungen: Der demografische Wandel, der Fachkräftemangel und die fortschreitende Digitalisierung erfordern gezielte Strategien zur Personalgewinnung und -bindung. Die Stadt reagiert darauf mit modernen Arbeitsbedingungen, darunter flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten, ein umfangreiches Fortbildungsprogramm, Gesundheitsangebote sowie ein kostenfreies Jobticket. Zudem wird mit Praktika-Angeboten, Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen um Nachwuchskräfte geworben.

„Wir wollen den öffentlichen Dienst zukunftsfest machen. Dazu gehört, im Rahmen des Möglichen attraktive Rahmenbedingungen zu schaffen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, die Vielfalt und Bedeutung der Aufgaben im öffentlichen Dienst sichtbarer zu machen. Viele Menschen wissen gar nicht, wie breit das Spektrum an Berufen und Tätigkeiten in der Verwaltung einer Großstadt wie Wiesbaden ist. Wir möchten zeigen: Wer hier arbeitet, übernimmt Verantwortung und gestaltet die hessische Landeshauptstadt aktiv mit“, sagt Mende abschließend.

Aktuelle Stellenangebote und weiterführende Informationen zur Landeshauptstadt Wiesbaden als Arbeitgeberin sind unter www.wiesbaden.de/rathaus/karriereportal (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.

+++

Bilder

Egal, ob als Verwaltungsfachangestellte, Vermessungstechniker, Gärtnerin der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ oder als dualer Student: Viele junge Menschen haben Lust auf sinnstiftende Tätigkeiten bei der Stadt.
Egal, ob als Verwaltungsfachangestellte, Vermessungstechniker, Gärtnerin der Fachrichtung „Garten- und Landschaftsbau“ oder als dualer Student: Viele junge Menschen haben Lust auf sinnstiftende Tätigkeiten bei der Stadt.
Von der Berufsfeuerwehr über die Stadtpolizei bis hin zur Verwaltung: Arbeiten im öffentlichen Dienst bietet viele Vorteile. Das Foto zeigt die Berufsfeuerwehrmänner Rene L. (links) und René G. (rechts), die bei der Landeshauptstadt Wiesbaden zusätzlich als Höhenretter beziehungsweise Taucher ausgebildet wurden.
Von der Berufsfeuerwehr über die Stadtpolizei bis hin zur Verwaltung: Arbeiten im öffentlichen Dienst bietet viele Vorteile. Das Foto zeigt die Berufsfeuerwehrmänner Rene L. (links) und René G. (rechts), die bei der Landeshauptstadt Wiesbaden zusätzlich als Höhenretter beziehungsweise Taucher ausgebildet wurden.
Öffentliche Arbeitgeber sind Arbeitgeber mit Zukunft. Davon profitieren auch Fachkräfte in städtischen Kindertagesstätten. Das Foto zeigt Erzieherin Stella T.
Öffentliche Arbeitgeber sind Arbeitgeber mit Zukunft. Davon profitieren auch Fachkräfte in städtischen Kindertagesstätten. Das Foto zeigt Erzieherin Stella T.
Arbeiten im öffentlichen Dienst ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Ingenieure Michael B. (Mitte) und Ernst Christopher B. (rechts) beschäftigen sich tagtäglich mit der Zukunft der Stadt.
Arbeiten im öffentlichen Dienst ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Ingenieure Michael B. (Mitte) und Ernst Christopher B. (rechts) beschäftigen sich tagtäglich mit der Zukunft der Stadt.

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen an das zuständige Dezernat, Amt oder die Telefonzentrale des Rathauses wenden.  

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise