Inhalt anspringen
Press releases

Filme zum CSD mit Gästen im Caligari

Zum Christopher Street Day, der in Wiesbaden vom 31. Mai bis 1. Juni gefeiert wird, sind in der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9, ein Dokumentarfilm und zwei queere Filme zu sehen.

Am Mittwoch, 28. Mai, 20 Uhr, zeigt das Kulturamt in Kooperation mit der Aids-Hilfe Hessen e. V. den Dokumentarfilm „Die Uneinsichtigen – Aids-Aktivismus in Frankfurt“. Zu Gast sind die Filmemacherinnen Lou Deinhart, Evi Rohde, Zoe Struif und die Zeitzeugin Claudia Ak. Es moderiert Florian Beger, Geschäftsführer Aidshilfe Hessen. Der Film führt ist eine kritische Zeitreise in die Aidskrise der 80er- und 90er-Jahr und taucht ein in die vergessenen Proteste der pulsierenden 80er/90er-Jahre in Frankfurt, als Aktivist*innen in einer „Solidarität der Uneinsichtigen“ gegen die repressive AIDS-Politik aufbegehrten. Die Protagonist*innen des AIDS-Aktivismus blicken zurück auf diese prägende Zeit. Ergänzt durch wiederentdecktes Filmmaterial, entsteht ein vielschichtiges, kritisches Porträt der Bewegung. Eine queere Spurensuche der jungen Generation nach der Geschichte der „Uneinsichtigen“. 

Am Sonntag, 1. Juni, laufen in Kooperation mit der Homonale-Filmgruppe und Warmes Wiesbaden e. V. zwei queere Filme: Um 17.30 Uhr „Chuck Chuck Baby“ und um 20 Uhr „Love & Revolution“. 

„Chuck Chuck Baby“ ist als Musical eine Geschichte über Liebe, weibliche Selbstermächtigung und die Kraft der Gemeinschaft. Mit Witz, überwältigendem Working-Class- Charme und ganz viel Zuneigung für die Figuren erzählt die Regisseurin Janis Pugh die Geschichte von Helen, Ende 30 und (wieder) Single, die nach Jahren ihren Schwarm aus Jugendtagen wieder trifft: Joanne. Beide treffen sich in einer Hühnchenfabrik, wo sie als Packerinnen arbeiten. Zu einem Soundtrack von unter anderem Neil Diamond und Minnie Riperton fliegen nicht nur die Hühnerfedern durch die Luft, sondern auch die ganz großen Gefühle. 

„Love & Revolution“ führt uns nach Spanien in die1970er-Jahre: Die Franco-Diktatur hat erst vor kurzem ihr Ende gefunden. Ho­mosexualität ist zu jener Zeit noch illegal; die LGBTQ-Bewegung zeigt sich jedoch kampfbereit zur Revolution. In dieser Stim­mung wächst der 17-jährige Miguel heran und sieht sich zugleich konfrontiert mit dem Versuch, dass eine Elektroschock-Therapie ihm „helfen“ könne. Eine warmherzige und wit­zige Coming-of-Age-Geschichte unter der heißen Sonne Andalusiens, in der Lebens­freude und Solidarität verstaubte Moral­vorstellungen beiseite fegen. 

Eintrittskarten zu 9 Euro, ermäßigt 8 Euro, mit Wiesbadener Filmkunstkarte 7 Euro, sind online unter www.wiesbaden.de/caligari und an der Kinokasse der Caligari Filmbühne, Marktplatz 9, oder bei der Tourist-Information, Marktplatz 1 erhältlich.

+++

Bilder

„Chuck Chuck Baby“
„Chuck Chuck Baby“
„Love & Revolution“
„Love & Revolution“

Herausgeber dieser Pressemitteilung ist das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden, pressereferatwiesbadende. Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen unter der 0611 310 an die Telefonzentrale des Rathauses wenden.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise