Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Freizeit & Feste, Homepage, Umwelt & Naturschutz, Kinder & Jugend
Neue Broschüre: Wiesbadens attraktive Spielplätze
Anlässlich der Einweihung des für 80.000 Euro völlig neu gestalteten Kinderspielplatzes auf dem Paulusplatz in Kastel hat die zuständige Umweltdezernentin Rita Thies ein Resümee zum Thema „Spielplatzentwicklung“ in Wiesbaden gezogen. Sie ist seit 2006 auch für das Grünflächenamt zuständig und hat die Spielplätze zu einem ihrer Schwerpunktthemen gemacht.

Rita Thies: „In Wiesbaden stehen jungen Familien, Kindern und Jugendlichen über 150 städtische Spielplätze auf einer Fläche von 430.000 Quadratmetern zur Verfügung. Zusammen mit 133 attraktiven Grünanlagen und Parks bestimmen sie das Stadtbild des ‚Grünen Wiesbadens’ und sind oft auch die einzige Bewegungsmöglichkeit für Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum. Deshalb wurden ältere Spielplätze systematisch überarbeitet und attraktiver gestaltet. So haben wir in einem ersten Schritt einen Spielplatzentwicklungsplan für die Innenstadt und die innenstadtnahen Freizeitbereiche erstellt. Nach und nach überarbeitet das Grünflächenamt nun auch die Spielplatzentwicklung in anderen Stadtteilen.“

„Mit drei eigens dafür eingestellten Landschaftsplanerinnen wurden nicht nur sehr außergewöhnliche, sondern auch kindgerechte und attraktive Spielplätze geschaffen. Planung, Bauleitung und Begrünung erfolgen in eigener Regie des Amtes. Dadurch wurde auch viel Geld gespart. So haben wir seit 2006 bis heute auf 67 Spielplätzen in Wiesbaden und AKK insgesamt über vier Millionen Euro investiert und weitere 624.000 Euro sind bis Ende 2011 verplant. Ich wünsche mir sehr, dass diese Arbeit fortgesetzt wird, denn wir haben mit unserem Spielplatzkonzept nicht nur die überregionale Aufmerksamkeit der Fachkreise erhalten, sondern insbesondere auch den intensiven Zuspruch unserer kleinen Nutzerinnen und Nutzer“, erläutert Thies.

Hintergrund:
Besonders attraktiv sind beispielsweise der im Schlosspark Biebrich gelegene Spielplatz, der 2009 für 197.500 Euro überarbeitet und um einen Kletter- und Balancierparcours für ältere Kinder erweiterte wurde. Ebenso beliebt ist der im Stadtwald nahe der Leichtweißhöhle gelegene Räuber-Leichtweiß-Spielplatz, der ebenfalls 2009 für 157.000 Euro erneuert wurde. Hier sind es neben Kletterelementen, Trampolinen und einer 35 Meter langen Seilbahn insbesondere die aus Holz gearbeitete Räuberfigur mit einer Wildschweinrotte, die dem Platz eine eigene Note gibt.

Als besonders beliebter Freizeitpark wurde der alte Friedhof für knapp eine halbe Million Euro umfassend erneuert. Dort entstand im Kleinkindspielbereich eine beliebte Wasser-Matsch-Anlage, im Gelände für Größere gibt es einen Kletterfelsen und Betonwellen zum Skaten und Biken. Mit Tischtennis, Bolz- und Basketballplatz sowie kostenlos zu reservierenden Grillplätzen gibt es dort vielfältige Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Alterstufen.

Im Zentrum Wiesbadens ist es der neue Spielplatz am Warmen Damm, der in Anspielung auf den Historismus von Säulen und einem historisch anmutenden Karussell geprägt ist. Dies ist ein Spielplatz für eher jüngere Kinder, dessen Bau rund 173.000 Euro kostete. Das Familienkarussell wurde übrigens auch auf dem überarbeiteten Spielplatz auf dem Kranzplatz eingebaut und erfreut sich großer Beliebtheit.

Ein erweitertes Spielangebot erhielt auch der Langenbeckplatz, der als Grünanlage gänzlich neu gestaltet wurde und nun als „Stadtgarten“ alle Generationen auf verschiedenen Ebenen zum Spielen, Verweilen und Erleben einlädt.

Eine Riesenattraktion ist der erst kürzlich eingeweihte Kletter- und Spielplatz auf dem Schulberg, dessen einzigartige Konstruktion den gesamten Platz umfasst. Er ist das Ergebnis eines Wettbewerbes und schon jetzt ein gefragtes Ausflugsziel geworden.

In Planung bzw. Bearbeitung sind zurzeit u. a. folgende Spielplätze:
Die Mittelheimer Straße hat auf einer Fläche von 2.690 Quadratmetern vor allem durch den alten Baumbestand eine hohe Attraktivität. Auf diesem etwas abgelegenen Platz inmitten des Rheingauviertels werden im Frühsommer 2011 für jüngere und ältere Kinder eine Balancierlinie, eine Netzkletterpyramide, eine Doppelschaukel, ein Wasser-Matsch-Bereich und Picknicktischen für 165.000 Euro installiert.


Die Hofwiese am nördlichen Ende der Kuranlagen wird im Herbst 2011 unter dem Motto „Burg“ für 200.000 Euro zu einer Spiellandschaft für alle Generationen umgestaltet und der Spielplatz Rothstraße für 150.000 Euro wird demnächst mit begehbaren Bienenkörben, Blumenwippschaukeln und einer Wasser-Matschstelle insbesondere kleinere Nutzer erfreuen.

Als weitere Plätze, die noch in diesem Jahr erneuert werden sollen, sind die Spielplätze Heizwerk Klarenthal (100.000 Euro), Dambachtal (60.000 Euro), Karl-von-Ossietzky-Straße (60.000 Euro) zu nennen.

Nachzulesen ist das alles und mehr in der gerade aufgelegten Spielplatzbroschüre, die mit einem Stadtplan versehen und vielen Fotos anschaulich illustriert, auf 61 Seiten detaillierte Informationen zu 45 Spielplätzen, deren Ausstattung, Besonderheiten, angesprochene Altersgruppen, Nutzungszeiten sowie Busanbindung gibt. Neben den gerade erneuerten Spielflächen sind auch kleinere Plätze aus allen Stadtteilen enthalten.

Die Broschüre ist ab sofort kostenfrei zu erhalten im Grünflächenamt, Gustav-Stresemann-Ring 15, der Tourist Information, dem Rathaus und den Ortsverwaltungsstellen.
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:

Anzeigen