Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Planen Bauen Wohnen, Homepage, Umwelt & Naturschutz, Wirtschaft
Attraktive Innenstadt: Der Schlossplatz wird neu gestaltet
Am Dienstag, 23. Januar, wurde im Magistrat die Erneuerung und Umgestaltung des Schlossplatzes beschlossen. Das teilen Bürgermeisterin und Grünflächendezernentin Christiane Hinninger sowie Bau- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit. Eine Umsetzung des ersten Bauabschnitts ist ab Januar 2025 vorgesehen.
„Mit der repräsentativen Neugestaltung und technischen Aufrüstung des Schlossplatzes wird den vielen Entwicklungen in der Innenstadt Rechnung getragen und weiter in die Attraktivität und Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt investiert“, sagte Bürgermeisterin und Grünflächendezernentin Christiane Hinninger in der sich an die Magistratssitzung anschließenden Magistratspressekonferenz.

Um allen Ansprüchen, wie einer gesteigerten Aufenthaltsqualität mit Grünfläche und der Nutzung für unterschiedlichste Veranstaltungsformte, nachhaltig gerecht zu werden, wurde bereits 2021 für die erfolgreiche Umsetzung ein intensiver Planungsprozess zur Umgestaltung des gesamten Bereiches ämterübergreifend aufgenommen. An der Vorplanung waren das Grünflächenamt, das Tiefbau- und Vermessungsamt und Wiesbaden Congress & Marketing GmbH (WICM) beteiligt. Die Ergebnisse wurden mit dem Landesamt für Denkmalpflege, der Feuerwehr, dem Stadtplanungsamt, dem Umweltamt, der Denkmalpflege, der Polizei, der Straßenverkehrsbehörde, der ELW, der ESWE Versorgung sowie Unitymedia-Vodafone und der Telekom abgestimmt.

„Der Schlossplatz ist eines der Aushängeschilder unserer Stadt sowohl für Einheimische als auch für Gäste und vereint vielfältige Nutzungen. In den Haushaltsbeschlüssen der Stadtverordnetenversammlung hat das Projekt eine hohe Priorität genossen, wofür wir als Magistrat dankbar sind. Auch in schwierigen Zeiten investieren wir in den Standort Wiesbaden, das ist ein gutes Signal“, betonte Bau- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol. „Der aktuell unbequeme, oft schlammige Bodenbelag mit dazwischenliegenden Steinen wird zu einem komfortablen einheitlichen Bodenbelag, der sowohl bei Festen als auch im Alltag Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Mobilitätseingeschränkten zugutekommt.“

Die Baumaßnahme ist aufgrund der Haushaltslage in drei Bauabschnitte gegliedert worden.

"Ich freue mich, dass wir mit der Neugestaltung auch die Möglichkeit nutzen, geeignete Baumarten neu zu pflanzen. Die alten, kranken Baumbestände werden entfernt, und es werden auf dem großzügigen Platz standortgerechte Bäume angesiedelt, die auch künftig die klimatischen Herausforderungen der sehr warmen Sommermonate überstehen", erklärte Christiane Hinninger.

Die Baumaßnahme findet in enger Abstimmung mit der Wiesbaden Congress & Marketing GmbH statt, um die erforderlichen Technikeinrichtungen für Events zu identifizieren und zu berücksichtigen. Die strategische Verteilung der Strom und Wasseranschlüsse gewährleistet dabei kurze Wege der Kabel- und Schlauchleitungen zu den Ständen, was auch optisch zu einem stimmigen Bild auf dem Gelände führt. Dadurch wird auch die Verkehrssicherheit für die Besucherinnen und Besucher durch den geringeren Einsatz von Kabelmatten und Kabelbrücken erhöht.

Weiterhin werde im Rahmen der Neugestaltung auch Maßnahmen umgesetzt, die eine bessere Sicherheitsinfrastruktur bei der Durchführung von Veranstaltungen ermöglicht, wie beispielsweise Verkabelungen für Sicherheitsdurchsagen, Notbeleuchtungen und Fluchtwegbeschilderungen.

Im Rahmen der Neugestaltung des Platzes werden auch weitere zehn Köcher für die Installation der beliebten Lilien des Sternschnuppenmarktes eingebracht. Somit kann das einzigartige Lichtkonzept des Sternschnuppenmarktes auf diesen Bereich erweitert werden. Die geschieht auch unter dem Gesichtspunkt, neue Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker für den Sternschnuppenmarkt zu gewinnen.

Es wird mit Gesamtkosten für die Maßnahme von rund 5,5 Millionen Euro gerechnet. Davon sind 4,4 Millionen Euro für die Platzfläche vor der Marktkirche vorgesehen, gut 700.000 Euro für die Neugestaltung der Grünfläche und circa 330.000 Euro für die erforderliche Infrastruktur für Märkte und Events. Aufgrund der allgemeinen Baukostenentwicklung ist zusätzlich ein Puffer für Kostensteigerungen hinzugefügt worden. Die Gesamtfläche beträgt rund 6.000 Quadratmeter.

Der angrenzende Platzteil vor dem Rathaus wurde bereits 2004 nach historischen Vorbild wieder hergerichtet und mit Kopfsteinpflaster, Borden und Kandelabern ausgestattet.

Der Ortsbeirat Mitte hat den Plänen zugestimmt, im nächsten Schritt geht die Sitzungsvorlage in den Ausschuss für Stadtentwicklung, Planung und Bau und wird dann der Stadtverordnetenversammlung vorgelegt. Für die Baumaßnahmen wird jeweils die Zeit zwischen dem Sternschnuppenmarkt und dem Weinfest genutzt, sodass diese stattfinden können. Die Bauabschnitte zwei und drei sollen sukzessive über weitere Ausführungsvorlagen freigegeben werden.

+++

Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:

Anzeigen