26. Internationales Trickfilmfestival
Das Internationale Trickfilmfestival lädt vom 6. bis 9. November die vielfältige Welt des Trickfilms nach Wiesbaden ein. Mit einem Programm, das gezielt Länder und Generationen übergreift, bietet es einen facettenreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen des vielleicht ältesten Filmgenres.
Bei der Eröffnungsveranstaltung im Caligari am Donnerstag, 6. November, um 20 Uhr, wird wie immer eine besondere Veranstaltung geboten: Zu Gast ist der Oscar-Preisträger Christoph Lauenstein, Hamburg, mit dem Programm "Frame by Frame // ein Blick hinter die Kulissen, Kurzfilme der Oscar-prämierten Brüder Lauenstein", zu dem auch der legendäre Film "Balance" gehört.
Dr. Hendrik Schmehl, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, spricht ein Grußwort und eröffnet das Festival. Alle anderen Programme laufen im Vorführsaal der Deutschen Film- und Medienbewertung im Schloss Biebrich.
Veranstaltet wird das Festival von den Freunden der Filme im Schloss in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, der Deutschen Film- und Medienbewertung und der Omnimago GmbH mit Unterstützung durch die HessenFilm und Medien GmbH und den Kulturfonds Frankfurt RheinMain.
Über das Festival
Das Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden wird seit 1999 im Rahmen der "Filme im Schloss" veranstaltet. Neben dem Internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart ist es das einzige Festival in Deutschland, das vollständig dem Trickfilm gewidmet ist. Unter den zahllosen internationalen Festivals ist es das einzige, das die Trägerinnen und Träger der Hauptpreise der wichtigsten Trickfilmwettbewerbe der Welt im Programm hat. Das Festival berücksichtigt sämtliche Trickfilmarten und Animationstechniken. Ein besonderer Fokus liegt auf Kurzfilmen. Alle Beiträge werden auf Einladung gezeigt. Insgesamt werden vier Preise vergeben.