Die Kammermusik in Wiesbaden - Tradition auf neuen Wegen
"Die Kammermusik in Wiesbaden", im Jahre 1872 gegründet, wurde mit der "Goldenen Plakette" Wiesbaden ausgezeichnet und ist als besonderer Kulturträger der Stadt ein Begriff für herausragende Konzerte und originelle Konzertprogramme.
Von der FAZ porträtiert, vom Wiesbadener Kurier als "Krone des Konzertwesens" tituliert, erhält die Konzertreihe immer wieder exzellente Kritiken.
In der Vergangenheit musizierten in einem der schönsten Konzertsäle der Region Johannes Brahms, Max Reger, Richard Strauß, Claudio Arrau und das Amadeus Quartett, in neuerer Zeit unter anderem Kit Armstrong und "The Galactic Prawns", das Hagen Quartett, das Amatis Trio, Pianist Michael Wollny und der Sänger Christoph Pregardien.
Konzertsaison 2025/2026
Drei herausragende Streichquartette geben sich in der neuen Saison die Ehre: aus Frankreich, das Quatuor Agate, aus Japan, das Integra Quartet und international besetzt, das Barbican Quartet. Wir alle sehnen uns nach Überraschungen! In der neuen Saison finden sich die Streichquartette von Germaine Tailleferre, Karol Szymanowski, Rebecca Clarke und ein Klarinettenquintett von Toshio Hosokawa mit dem Klarinettisten Ib Hausmann. Eine absolute Entdeckung wird der ungarische Pianist Valentin Magyar sein, der Gewinner der Goldmedaillebeim Internationalen Musikwettbewerb in Wien.
Die niederländische Geigerin Noa Wildschut und der deutsche Pianist Amadeus Wiesensee machen seit einigen Jahren Furore und für die ganz Neugierigen gibt es ein spezielles Programm: diesmal mit Gambe und Gitarre, mit Musik von Barock bis Jazz, mit den beiden französischen Musikern Salomé Gasselin und Kevin Seddiki - ein weiteres Konzert, dass Sie keinesfalls verpassen sollten.
Alle Konzerte auf einen Blick:
- 1. Konzert am Sonntag, 5. Oktober 2025
Quatuor Agate (Frankreich)
"Echo - Rising Stars 2024"
"Warmer, wunderbar verfeinerter Klang, makellose Intonation" The Guardian
Mozart: Streichquartett No. 21 in D Dur, KV575
Tailleferre: Quatuor à cordes
Beethoven: Streichquartett in C-Dur, Op.59 No.3 - 2. Konzert am Sonntag, 2. November 2025
Valentin Magyar - Klavier (Ungarn)
2023 Goldmedaille beim Internationalen Musikwettbewerb in Wien,
Gewinner des Concorde Prize
Franck-Bauer: Prelude, Fugue et Variations, op.18.
Beethoven: Sonata in E-Dur, Op.109.
Schubert: Sonata in B-Dur, D.960 - 3. Konzert am Sonntag, 30. November 2025
Salomé Gasselin – Gambe (Frankreich)
2024 nominiert für "Young instrumental soloist of the year" beim Victoires de la Musique Classique, Frankreichs bedeutendster Musikpreis
Kevin Seddiki, Gitarre und Zarb (Frankreich)
Bedeutender Jazz Gitarrist, spielte u.a. mit Dino Saluzzi, Gonzalo Rubalcaba, Al Di Meola, Michel Legrand, Philippe Jaroussiky
"Jardins Suspendus – The Hanging Gardens“
Musik von Barock bis Jazz
Keith Jarrett - Henry Purcell – Philip Glass - François Couperin und andere - 4. Konzert am Sonntag, 8. Februar 2026
Integra Quartet (Japan, USA)
"ein enormer Reichtum an Farben... und funkelnden Rhythmen" (All News
Press) - die absoluten Publikumslieblinge des ARD-Wettbewerbs 2022
Ib Hausmann - Klarinette
"Kammermusik von Weltformat" St. Galler Tagblatt,Schweiz
Schubert: Streichquartett Nr.10 in Es-Dur, D87
Tschaikowski: Herbstlied / Hosokawa: Herbst-Lied
Schubert: Streichquartett No.15 in G-Dur, D887 - 5. Konzert am Sonntag, 8. März 2026
Noa Wildschut - Violine (Niederlande)
Ausnahmegeigerin: "Ein Wunder an Musikalität, originell, spontan, immer frei." – Süddeutsche Zeitung
Amadeus Wiesensee - Klavier (Deutschland)
"Der Philosoph am Klavier" (BR Klassik)
Maurice Ravel: Sonate nr. 2 für Violine und Klavier
Maurice Ravel: "Tzigane", Konzertfantasie
George Enescu: Sonata Nr.3 in a-Moll für Violine und Klavier
Paul Schoenfield: "Four Souvenirs" - 6. Konzert am Sonntag, 19. April 2026
Barbican Quartet (International)
Gewinner des ARD Wettbewerbs 2022 - "Zurecht tosender Beifall"
Süddeutsche Zeitung
Szymanowski: Quartett Nr. 2
Mendelssohn: Op.13
Rebecca Clarke: Gedicht
Schumann: Quartett Op. 41/3