Inhalt anspringen
Kultur erleben

Tag des offenen Denkmals: Rathäuser und Schlossplatz-Geschichte(n) in Wiesbaden

Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September, bietet die Untere Denkmalschutzbehörde Wiesbaden kostenlose Vorträge und Führungen zum Alten und Neuen Rathaus und zur Geschichte des Schlossplatzes an.

Marktkirche von oben

Drei Stationen im Stadtzentrum

Die Vorträge finden an drei zentralen Orten jeweils parallel um 14, 14.30 und 15 Uhr statt:

  • Schlossplatz (Treffpunkt: Hauptportal Marktkirche)
  • Altes Rathaus (Treffpunkt: Treppe)
  • Neues Rathaus (Treffpunkt: Haupteingang)

Besucherinnen und Besucher können die Reihenfolge frei wählen und zwischen den Stationen wechseln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Teilnahme ist kostenfrei möglich.

An jeder Station berichten die städtischen Denkmalpfleger über Baugeschichte und denkmalpflegerische Arbeit. Die Vorträge zeigen, wie sich Wiesbaden durch Kriegsschäden, neue Architekturstile und veränderte Nutzung gewandelt hat.

Bei Regen finden alle Vorträge im Neuen Rathaus statt.

Motto "Wert-voll"

Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht 2025 unter dem Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich? Was sind unsere Denkmale wert?". Im Mittelpunkt steht die Frage nach der heutigen Bedeutung historischer Gebäude.

Denkmaleigentümerinnen, Denkmalpfleger, Restauratorinnen und in der Denkmalpflege tätige Handwerker, Architektinnen und Ingenieure berichten über ihre Arbeit und machen unser baukulturelles Erbe sicht- und erlebbar.

Der Beitrag der Unteren Denkmalschutzbehörde Wiesbadens zeigt am Beispiel des Stadtzentrums, welche kulturhistorischen Werte Denkmale haben und vor welchen Herausforderungen die Denkmalpflege steht.

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise