Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Ältere Menschen, Homepage, Umwelt & Naturschutz, Kinder & Jugend, Kultur
Eröffnung der Ausstellung „101 Fasaneriegeschichten“
Als Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungen in der Fasanerie, Wilfried-Ries-Straße 20, wird am Sonntag, 28. April, um 16 Uhr im Besucherzentrum der Fasanerie die Ausstellung „101 Fasaneriegeschichten“ eröffnet. Anlass ist das 101-jährige Jubiläum nach der Eigentumsübertragung der Fasanerie an die Stadt.
Die für den Tier- und Pflanzenpark zuständige Dezernentin Birgit Zeimetz lädt alle Freunde und Förderer zur Eröffnung ein. In der Ausstellung erfahren die Besucher eine Zeitreise, in der das Welt- und Regionalgeschehen Revue passiert und die Geschichte der Fasanerie auflebt. Schwerpunktthema ist das Verhältnis des Menschen zur Natur. Besonders wird auf die Entwicklung der Tierhaltung und der Gartenbaukunst eingegangen sowie auf die Darstellung von Tieren, Pflanzen, Wäldern und Landschaften in der Kunst. Zusammenhänge zwischen Zeitströmungen beziehungsweise Ereignissen des Weltgeschehens und Entwicklungen in Wiesbaden und der Fasanerie werden aufgezeigt.

Zeimetz weist auf die Meilensteine in der Entwicklung des Parks hin, die in der Ausstellung besonders hervorgehoben werden: „Der Bau des Jagdschlosses und die Fasanenzucht, die Anlage des Parks nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten, die Eigentumsübertragung an die Stadt Wiesbaden, die Tierparkgründung, das Entwicklungskonzept, die Gründung des Fördervereins Fasanerie Wiesbaden e. V., der Aufbau des Naturpädagogischen Zentrums und die Sanierung des denkmalgeschützten Hofgutes durch den Förderverein sind herausragende Themen. Aber auch die Menschen, die in der Fasanerie gearbeitet haben und die Tiere und ihre Geschichten werden gezeigt.“

Kernstück der Ausstellung ist ein circa 130 Meter langer, reich bebilderter „Zeitstrahl“, der am Haupteingang beginnt, sich durch das Besucherzentrum zieht und längs eines Weges bis zu den mächtigen Mammutbäumen reicht. Der Grafik-Designer und Bildhauer Andreas Koridass, Sohn des ehemaligen Tierparkleiters, hat das umfangreiche Bild- und Textmaterial in ein sehr ansprechendes Gestaltungskonzept gebracht.

Die Ausstellung ist eine Kooperation zwischen Fasanerie, Stadtarchiv und Förderverein und wird bis zum 18. Oktober in der Fasanerie zu sehen sein. Sie wird durch verschiedene Begleitveranstaltungen ergänzt: So hält zum Beispiel am 24. Mai um 17 Uhr die bekannte Psychotherapeutin Christa Diegelmann einen Vortrag „Impulse zur Resilienzstärkung“. Bei einem anschließenden Spaziergang durch den Park beschreibt sie, welchen Beitrag die Natur zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft leisten kann. Hildebert de la Chevallerie, langjähriger Leiter des Wiesbadener Grünflächenamts und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), informiert am 7. Juni um 17 Uhr über „Die Fasanerie als Landschaftspark“ und die Gartenkunst mit Schwerpunkt „Englischer Garten“. Am 28. April wird die Ausstellung „Naturpädagogik“ im ersten Stock des Besucherzentrums erstmals für die Besucher geöffnet sein. Sie erhalten einen direkten Einblick in die naturpädagogische Arbeit der Fasanerie.

Fragen und Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0611 4090770 entgegen genommen oder per E-Mail an fasanerie@wiesbaden.de.
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:

Anzeigen