Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Beruf & Bildung, Homepage, Kinder & Jugend, Wirtschaft
Glamourgirls und Seifenkisten machten das Rennen
Am Montag, 24. Juni, wurde in Erinnerung an den verstorbenen, ehemaligen Präsidenten des Rotary Clubs Wiesbaden, Wilhelm Spitz, der „Wilhelm Spitz-Preis“ 2013 an engagierte Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstätten Friseur und Holz verliehen.
Wilhelm Spitz war, vor seinem Tod im Jahr 2011, langjähriger Förderer des Projektes Lernwerkstatt und fungierte als Kreishandwerksmeister. „Mit dem Wilhelm Spitz-Preis möchten wir in erster Linie das Andenken an Wilhelm Spitz und sein langjähriges ehrenamtliches und vorbildliches Engagement für Schülerinnen und Schüler im Übergang Schule–Beruf aufrechterhalten“, so Stadtrat Detlev Bendel. „Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dem Projekt ‚Lernwerkstatt‘ an den beteiligten Haupt- und Realschulen den richtigen Weg eingeschlagen haben, um Schülerinnen und Schülern wichtige Grundqualifikationen für das spätere Berufsleben an die Hand zu geben und sie mit dem praxisnahen Projektansatz der Lernwerkstätten optimal auf den Start in das Berufsleben vorzubereiten.“

Um die Auszeichnung hatten sich vier Schülergruppen der Lernwerkstätten der Erich Kästner-Schule und der Wolfram-von-Eschenbach-Schule beworben. Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe der Hauptschule waren aufgerufen, innerhalb von knapp vier Monaten, von Januar bis Ende April 2013, ihre selbst erdachten Projektideen umzusetzen.

Am 13. Mai präsentierten insgesamt vier Schülergruppen ihre Projektideen einer Jury.

„Ins Rennen“ gingen aus der Lernwerkstatt Friseur zwei Teams zum Thema „Vom Aschenputtel zum Glamourgirl“, in der Lernwerkstatt Holz die Idee, eine fahrbare Seifenkiste mit Eigenantrieb zu basteln und in der Lernwerkstatt Bau eine vierköpfige Gruppe mit dem Ziel, einen Blumenkübel inklusive Ornamente und Ausschalung anzufertigen.

Für die originelle und aufwändige Umsetzung einer Hochfriseur inklusive Make-up wurden die Schülerinnen Nancy Barsom, Pelin Sülüngür und Miriam Joanna Madja, die von Friseurmeisterin Ehrentraud Möller fachlich begleitet wurden, geehrt. Ebenso erhielt die lenkbare Seifenkiste mit eigenem Antrieb von Isa Barsom, Tarkan Badura und Jan Bauschmann unter der Anleitung von Björn Habig den Wilhelm-Spitz-Preis 2013. Zusätzlich zur Urkunde konnten sich die Siegerinnen und Sieger noch über einen Einkaufsgutschein für einen Elektrofachmarkt im Wert von 200 Euro freuen. Des Weiteren wurde ihnen bei einem konkreten Interesse an einer handwerklichen Ausbildung tatkräftige Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz zugesagt. Außerdem dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Seminar zum Thema Ausbildungsknigge kostenlos besuchen.

In seiner Rede „blätterte“ Peter Enderle vom Rotary Club Wiesbaden in den Geschichtsbüchern der Lernwerkstätten: „Vor fast genau 14 Jahren, am 16. August 1999, wurden die ersten Lernwerkstätten Holz, Metall und Bau unter der ‚kongenialen‘ Federführung von Wilhelm Spitz ins Leben gerufen. Ziel war - und ist es nach wie vor -, den Schülerinnen und Schülern praktische Fähigkeiten sowie die Sekundärtugenden Pünktlichkeit, Ordnung und Sauberkeit zu vermitteln. Jeder Teilnehmer erhielt damals zudem bei einem erfolgreichen Schulabschluss eine Ausbildungsgarantie. Das war eine echte Sensation!“ Mit Hilfe von Sponsoren, wie der Naspa, sowie Spenden des Rotary Clubs und der Kreishandwerkerschaft kamen seinerzeit rund 30.000 DM zusammen. Auch die Verzahnung mit der städtischen und schulischen Sozialarbeit entwickle sich sehr gut. „Die Zahlen sprechen für sich“, betonte Enderle. „Von rund 500 Schülerinnen und Schülern, die an dem Projekt Lernwerkstätten teilgenommen haben, konnten zwei Drittel in eine Ausbildung oder an eine weiterführende Schule vermittelt werden.“

Das Amt für Wirtschaft und Liegenschaften bezuschusst das Projekt Lernwerkstatt, welches an der Wolfram-von-Eschenbach-Schule sowie an der Erich Kästner-Schule sowie an Albrecht-Dürer-Schule angeboten wird, mit jährlich rund 60.000 Euro. Hinzu kommen Eigenmittel der Schulen sowie Spenden der Rotary Clubs.
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:
Siegerteam
Siegerteam der Lernwerkstatt Friseur: v.li. Siegfried Huhle KHW, Gewinnerin Nancy Barsom, Fachanleiterin Ehrentraud Möller, Pelin Sülüngür, Bettina Spitz, Peter Enderle, RC WI, Sven Clasen , Leiter des Amt für Wirtschaft und Liegenschaften)

Anzeigen