Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Homepage, Kinder & Jugend
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung „mail@more“ zu Gast in marokkanischer Badr Moschee in Schierstein
Nach der Besichtigung der Wiesbadener Marktkirche mit Turmbesteigung sowie dem Besuch im Gottesdienst der jüdischen Gemeinde Wiesbaden in der vergangenen Woche, wurden die Teilnehmenden und Begleitpersonen der Deutsch-Israelischen Jugendbegegnung „mail@more“ Get together! WIR als Zeichen für eine friedliche Zukunft“ auf Einladung des Vorstandes des „Marokkanischen Kulturvereins“, bekannt auch als „Badr Moschee“, in Schierstein empfangen. Der Besuch kam auf Vermittlung des an „mail@more“ teilnehmenden Wiesbadener Jugendlichen Yassine El-Fachtali zu Stande, der selbst Mitglied der Badr Moschee ist.
Die Deutsch-Israelische Jugendbegegnung „mail@more“ wird von „Spiegelbild“ im „Aktiven Museum Spiegelgasse für deutsch-jüdische Geschichte in Wiesbaden“ in Kooperation mit der Heinrich-von-Kleist-Schule Wiesbaden im Auftrag der Abteilung Jugendarbeit wi&you im Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden organisiert. Die Partnerorganisation in Israel ist das Kinderheim „Neve Hanna“ in Kyriat Gat. Gefördert wird diese Jugendbegegnung über den Kinder- und Jugendplan des Bundes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch Mittel der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Bei marokkanischem Tee und Gebäck stellte Vorstandsmitglied Herr Fouad Boudraa im Aufenthaltsraum die Moschee und den dazugehörigen Kulturverein anhand einer englischsprachigen Powerpointpräsentation vor. Rabbinerin Liron Levy sowie der Leiter Herr David Weger berichteten über das Kinderheim „Neve Hanna“ und wiesen unter anderem darauf hin, dass etwa ein Drittel der Kinder und Jugendlichen in „Neve Hanna“ marokkanische Wurzeln haben und dass die Stadt Kyriat Gat von jüdisch-marokkanischen Einwanderern gegründet wurde. Auch besuchen muslimische Kinder der nahe Kyriat Gat gelegenen Beduinenstadt Raad täglich den Kindergarten in Neve Hanna, in welchem muslimische Erzieher und Sozialarbeiter beschäftigt sind.

Im Anschluss führte Konvertit Abdurrahman Matthias Lauf durch die Räumlichkeiten in den großen Gebetsraum und stellte dort die wichtigsten Merkmale vor. Es kam zu einem intensiven Austausch über die monotheistischen Religionen, an welchem ebenfalls der anwesende Imam Husamuddin Meyer als Kooperationspartner von „Spiegelbild“ teilnahm. Ein für wahrscheinlich alle Beteiligten sehr ergreifender Moment war, als Yassine El-Fachtali über Mikrofon eine Sure aus dem Koran vorlas sowie anschließend den Gebetsaufruf (Adhan) machte.

Am Ende des Aufenthaltes überreichte Fouad Boudraa allen Teilnehmenden als Erinnerung an den außergewöhnlichen Besuch in der Badr Moschee eine kunstvoll verzierte Urkunde. Die Gäste aus Israel und Wiesbaden bedankten sich für den herzlichen Empfang und die überaus große Gastfreundschaft: Für viele Beteiligte aus Israel und Deutschland war es der erste Besuch in einer Moschee. Gleichzeitig bot der Aufenthalt den anwesenden Gemeindemitgliedern die Möglichkeit, mehr über die Situation von Muslimen in Israel zu erfahren. Alle Beteiligten sind sich einig, dass dies nur der Anfang war und hoffen, sich bald in Deutschland oder Israel wiederzusehen.

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:

Anzeigen