Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Planen Bauen Wohnen, Homepage
Ideenwettbewerb Ostfeld: Zweites Bürgerforum stößt auf großes Interesse
Große Resonanz fand das zweite öffentliche Bürgerforum des europaweiten städtebaulichen und landschaftsplanerischen Ideenwettbewerbs bei den interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Stadtentwicklungsmaßnahme (SEM) Ostfeld.
Rund 200 Menschen besuchten am Mittwoch, 22. Mai, die Veranstaltung im Kulturzentrum Schlachthof. Dort konnten sie die sieben weiter ausgearbeiteten Entwürfe der ausgewählten Wettbewerbsbüros begutachten. Die Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, den Planerinnen und Planern persönlich Fragen zu stellen und noch Hinweise und Anregungen für die finale Ausarbeitung der Entwürfe bis zum Abgabetermin der Wettbewerbsarbeiten am Montag, 15. Juli, mitzugeben. Besonders an den erstmalig vorgestellten Arbeitsmodellen der Büros entstanden rege Diskussionen. Auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und die Teams aus dem Stadtplanungsamt und der Stadtentwicklungsgesellschaft (SEG) waren vor Ort und standen Rede und Antwort.

Auf besonders großes Interesse stießen bei den Bürgerinnen und Bürgern die Lösungsansätze der Planungsbüros für die geplante verkehrstechnische Anbindung des neuen Stadtquartiers an Wiesbaden und die Gestaltung des Landschaftsraumes sowie der Freiräume innerhalb des Stadtquartiers.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende freut sich über das große Interesse an den Planungen im Ostfeld: „Es ist großartig, dass so viele Bürgerinnen und Bürger der Einladung gefolgt sind und sich bei dem Ideenwettbewerb einbringen. Ich bin davon überzeugt, dass die Planungsbüros von den vielen anregenden Gesprächen während des Bürgerforums profitieren und ihren Entwürfen bis zur finalen Abgabe noch einen Feinschliff verpassen können.“

Camillo Huber-Braun, Amtsleiter des Wiesbadener Stadtplanungsamts, betont „Als Leiter des Stadtplanungsamtes bin ich sehr froh, dass wir für den Ideenwettbewerb ein kooperatives Verfahren gewählt haben. Es zeigt sich, dass durch eine kontinuierliche und transparente Beteiligung wichtige Hinweise und Anregungen seitens der Stadtgesellschaft und der beteiligten Behörden wie dem BKA eingebracht werden konnten. Dadurch hat der Ideenwettbewerb deutlich an Qualität gewonnen. Dies zeigt sich sehr stark in den stetig weiterentwickelten Entwürfen der Planungsbüros.“

Auch Roland Stöcklin, der Geschäftsführer der SEG, zieht eine positive Bilanz: „Wir haben viele Entwürfe mit überzeugenden Ideen für das Ostfeld gesehen. Es wird also immer konkreter und die Realisierung rückt wieder ein Stück näher. Wir freuen uns, mithilfe der Anregungen der Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger einen zukunftsfähigen Stadtteil bauen zu dürfen, der den Bedürfnissen der Menschen entspricht, deren Anforderungen und Lebensmodelle sich in einem permanenten Veränderungsprozess befinden.“

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten die Planungsbüros am Donnerstag und Freitag, 23./24. Mai, zusätzlich das fachliche Feedback des Preisgerichts zu ihren Wettbewerbsbeiträgen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich auch nach dem Bürgerforum über die aktuellen Pläne und Erläuterungen im Rahmen einer Ausstellung im Foyer des Stadtplanungsamts informieren und Feedback abgeben. Zusätzlich werden die Entwürfe im Internet veröffentlicht und auch dort kann noch bis Sonntag, 2. Juni, Feedback hinterlassen werden. Das über die zweite Dialogphase eingegangene Feedback der interessierten Öffentlichkeit wird ausgewertet und gesammelt den Planungsbüros für die letzte Ausarbeitung der Entwürfe zur Verfügung gestellt. Am 15. Juli endet die Bearbeitung und die Büros geben ihre finalen Konzepte für eine zukünftige Entwicklung des Ostfelds ab.

Die Termine im Überblick:
• Online-Beteiligung, Website: https://mitmachen.mehrwiesbadenwagen.de, 22. Mai bis 2. Juni. Hier werden u.a. wenige Tage nach dem Bürgerforum Interview-Videos von den teilnehmenden Planungsbüros zu sehen sein, außerdem die zur Zwischenpräsentation eingereichten Entwürfe samt Erläuterungen. Hinweise und Anregungen können online eingebracht werden.
• Ausstellung, Gustav-Stresemann-Ring 15, Gebäude B, Erdgeschoss, 27. Mai bis 7. Juni (Montag, Dienstag, Mittwoch: 8 bis 16 Uhr; Donnerstag: 8 bis 18 Uhr; Freitag: 8 bis 12 Uhr). Es besteht bis zum 31. Mai 2024 die Möglichkeit, vor Ort Feedback zu hinterlassen.
• Führung durch die Ausstellung, Gustav-Stresemann-Ring 15, Gebäude B, Erdgeschoss, Dienstag, 28. Mai, 18 bis 19.30 Uhr, Treffpunkt: Um 17.45 Uhr im Foyer des Gebäudes Gustav-Stresemann-Ring 15 in Wiesbaden.
Anmeldung: Für die Führung sind noch Restplätze vorhanden, melden sie sich per E-Mail unter Ostfeld@seg-wiesbaden.de an.

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:

Anzeigen