Sprungmarken
Wo bin ich?
  1. Startseite
  2. Medien
  3. Pressemitteilungen
  4. Suchergebnis

Pressemitteilung

Pressereferat
Statistik, Homepage
Die Bedeutung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Alltag der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener
Was tun die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener für den Klima- und Umweltschutz? Welche Maßnahmen werden im Alltag ergriffen und welchen Einfluss haben dabei demografische Merkmale? Diesen Fragen, die neben weiteren Aspekten im Herbst 2022 im Rahmen der Bürgerumfrage „Leben in Wiesbaden 2022“ von insgesamt 4.282 Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern beantwortet wurden, widmet sich die aktuelle Publikation im Format „kurz & bündig“ des Amtes für Statistik und Stadtforschung.
Es sind insbesondere die Einsparungen von Strom und Heizenergie sowie die Müllvermeidung, die ein Großteil der befragten Personen als zentrale Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz umsetzen. Werden die alltäglichen Praktiken in Hinblick auf ausgewählte demografische Merkmale betrachtet, zeigen sich signifikante Unterschiede: Viele der praktizierten Maßnahmen gewinnen mit zunehmendem Alter der Befragten auch zunehmend an Bedeutung, wie die Abfallvermeidung oder die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei Anschaffungen. Zudem unterscheiden sich die Antworten auch hinsichtlich des Geschlechts der befragten Personen: Jeweils 40 Prozent der Frauen reduzieren immer oder häufig ihren Fleischkonsum und nur 17 Prozent tun dies nicht. Dagegen achtet lediglich ein Viertel der männlichen Befragten immer auf die Reduktion des Fleischkonsums und 30 Prozent von ihnen geben an, dies nicht zu tun.

Je weiter die Befragten von der Innenstadt entfernt wohnen, desto weniger spielt die klimafreundliche Mobilität eine Rolle, indem beispielsweise Autofahrten vermieden und häufiger das Fahrrad oder der ÖPNV genutzt wird. Für den Aspekt der klimafreundlichen Mobilität scheint somit die Pendeldistanz zwischen dem Wohnort und den zentralen Lagen der Stadt, aber sicher auch zum Arbeitsplatz, ein wesentlicher Faktor zu sein. Unabhängig von individuellen Präferenzen werden so auch die infrastrukturellen Folgen der Wohnstandortwahl deutlich. Fest steht jedoch, dass auch hinsichtlich der Einkommenssituation Unterschiede im individuellen Klima- und Umweltschutzverhalten erkennbar sind, denn je niedriger das Einkommen ausfällt, desto höher sind die Anteile derer, die beispielsweise immer auf Stromeinsparungen achten und auf gebrauchte Produkte zurückgreifen. Umgekehrt steigt mit dem Einkommen der Anteil der Befragten, die Ökostrom beziehen.

Die Veröffentlichung „Klima- und Umweltschutz“ aus der Publikationsreihe „kurz & bündig“ kann unter http://www.wiesbaden.de/umfrage2022 kostenfrei heruntergeladen werden.

Fragen beantwortet das Amt für Statistik und Stadtforschung unter Telefon (0611) 315691 oder per E-Mail an amt-fuer-statistik-und-stadtforschung@wiesbaden.de.

+++
Herausgeber:
Pressereferat
der Landeshauptstadt Wiesbaden
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Für Fragen der Bürgerinnen und Bürger
Telefonzentrale Rathaus:

Anzeigen