Stadtteilbezogene Bevölkerungs- und Sozialdaten und Analysen
Der Sozialatlas bietet eine Vielzahl aktueller stadtteilbezogener Sozial- und Bevölkerungsstrukturdaten. Die Sozialraumanalyse erscheint ca. alle 5 Jahre und analysiert die Struktur und die soziale Bedarfslage der Stadtteile.
Sozialatlas
Im Sozialatlas findet man für jeden Stadtteil und die Gesamtstadt die aktuellsten Zahlen zu Einwohner- und Haushaltsstrukturen, Mobilität, Wohnen, Erwerbs- und Bildungsbeteiligung, dem Ausmaß der Unterstützungsleistungen sowie der politischen Teilhabe.
Der Sozialatlas liefert somit – zum einen – die Datengrundlage für Planung und Ausrichtung der kommunalen Sozialpolitik und der Jugendhilfe- und Sozialplanung für die Stadtteile. Zum anderen bietet er den sozialen Fachkräften Informationen über "ihren" Stadtteil, ihre jeweiligen Zielgruppen, aber auch über Lebensbedingungen, Problemlagen, Bedarfe und Ressourcen des Stadtteils und der dort lebenden Menschen.
Sozialraumanalyse
Die Sozialraumanalyse beschreibt und analysiert die sozialräumliche Ausprägung sozialer Ungleichheit in den 34 sozialräumlichen Stadtteilen Wiesbadens.
Mit einer Vielzahl von Indikatoren werden die soziale Bedarfslage und die Risiken der Lebenslage in den Stadtteilen gemessen und beschrieben und so der aktuelle Bedarfslagenstatus der Stadtteile dargestellt. Weiterhin werden auf Basis von Indikatoren die Entwicklungen der Stadtteile im Zeitvergleich dokumentiert und beschrieben.
Die unterschiedlichen sozialen Bedarfslagen in den Stadtteilen sind das zentrale Ergebnis der Sozialraumanalyse und bilden die Grundlage für die Planung, Platzierung und Fortentwicklung sozialer Angebote und Maßnahmen des Amtes für Soziale Arbeit in den einzelnen Stadtteilen.