Inhalt anspringen
Kultur erleben

Bachfest Wiesbaden - 50 Jahre Wiesbadener Bachwochen

Das Bachfest Wiesbaden - 50 Jahre Wiesbadener Bachwochen - präsentiert bis zum 18. Januar ein abwechslungsreiches Programm mit 19 Konzerten.

Logo Bachfest Wiesbaden - 50 Jahre Wiesbadener Bachwochen
Bachfest Wiesbaden - 50 Jahre Wiesbadener Bachwochen vom 2. November bis 18. Januar.

Seit 50 Jahren widmet sich die "J. S. Bach-Gesellschaft Wiesbaden" mit Leidenschaft dem Werk des großen Barockkomponisten, indem sie seit 1975 in jedem zweiten Jahr die Wiesbadener Bachwochen durchführt. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens wird es 2025 als ein großes Bachfest mit 19 Konzerten gefeiert. Das Künstlerische Leitungsteam aus Professorin Eva Maria Pollerus und Professor Martin Lutz hat zum Thema "Bach und Dresden" eine Folge von 19 Konzerten mit prächtigster Musik des großen Barockkomponisten und seinen Musiker-Kollegen am Dresdner Hof zusammengestellt. Im PDF zum Bachfest finden Musikliebhaberin und Musikliebhaber Informationen zu allen Konzerten der Bachwochen.

Freitag, 7. November, 20 Uhr, Christophoruskirche Schierstein

Das verhinderte Duell: Johann Sebastian Bach vs. Louis Marchand - Eva Maria Pollerus und Alexander von Heißen, Cembalo

Frau in Rot und Schwarz, Mann in grauem Anzug.
Das verhinderte Duell: Johann Sebastian Bach vs. Louis Marchand - Eva Maria Pollerus und Alexander von Heißen, Cembalo

Als Louis Marchand, Organist an der Königlichen Kapelle in Versailles und berühmter reisender Virtuose, 1717 in Dresden weilt, verbreitet sich eine Nachricht wie ein Lauffeuer: Johann Sebastian Bach habe ihn mit einem offiziellen Schreiben zum Wettstreit aufgefordert. Damit will Bach seinen Ruf als bester Orgelspieler in deutschen Landen festigen. Doch Marchand hat Bach heimlich spielen gehört und ergreift die Flucht. Und das Duell "Marchand vs. Bach" findet nicht statt.  

Nach gut 300 Jahren treffen sich nun zwei Tastenvirtuosen, die in die Rollen der Konkurrenten schlüpfen: Alexander von Heißen als Marchand versus Eva Maria Pollerus als Bach.  Hier aber ergreift niemand die Flucht. Ganz im Gegenteil! Die beiden Kampfhähne werden schließlich am Cembalo zu einer gemeinsamen Harmonie finden. Eine spannende Geschichte, und herrliche Musik!

Sonntag, 9. November, 17 Uhr Lutherkirche

Königliche Requiems - Johann Sebastian Bach: Trauermusik für die Gemahlin König August des Starken
Jan Dismas Zelenka: Requiem für Kaiser Joseph I.
Vokalensemble "Cantori del Venosa", Barockorchester "Cappella degli amici" unter der Leitung von Martin Lutz

Der ungemein farbige und harmonisch höchst spannende Stil von Jan Dismas Zelenka (1679 bis 1745) fasziniert seit längerem Kenner und Liebhaber barocker Musik. 1736 erhielt er zusammen mit seinem Freund J. S. Bach den Ehrentitel eines "Compositeurs bey der Königlichen Hofcapelle" in Dresden – Zelenka für die katholische, Bach für die evangelische Hofkirchenmusik.  Es erscheint daher besonders reizvoll, zwei großangelegte Trauermusiken der beiden Meister gemeinsam zu präsentieren: Bachs grandiose Trauerode für Königin Christiane Eberhardine, die Gemahlin August des Starken, und Zelenkas Requiem für Kaiser Joseph I., den Schwiegervater des Thronfolgers. Zu diesem Konzert vereinen sich ein exzellentes Vokalensemble und herausragende Instrumentalisten aus ganz Europa: ein "All Stars"-Ensemble!

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise