Inhalt anspringen
Bildungsmanagement

Vortragsreihe "Bildung schafft Zukunft"

Die Themenreihe "Bildung schafft Zukunft" beschäftigt sich mit Fragestellungen aus dem Bildungsbereich. Sie findet im regelmäßigen Turnus statt. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Vorträgen.

Wortwolke zum Thema Bildung
Die Vortragsreihe "Bildung schafft Zukunft" beschäftigt sich mit aktuellen bildungspolitischen Fragen.

Die Vortragsreihe "Bildung schafft Zukunft" widmet sich den drängenden Fragen und Herausforderungen im Bildungsbereich. In regelmäßigen Abständen lädt das städtische Bildungsbüro Expertinnen und Experten ein, um über aktuelle Entwicklungen, innovative Konzepte und zukunftsweisende Ansätze zu sprechen.

Ziel der Reihe ist es, Wissen zu teilen, Denkanstöße zu geben und den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zu fördern. 

Die Vorträge richten sich an alle, die Bildung aktiv mitgestalten – Akteurinnen und Akteure der Wiesbadener Bildungslandschaft sowie Interessierte aus Politik und Zivilgesellschaft.


Nächste Veranstaltung

Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 bis 20 Uhr, Stadtverordnetensitzungssaal, Rathaus Wiesbaden

„Sprachliche Bildung und schulische Integration geflüchteter Schülerinnen und Schüler – Implikationen für die kommunale Bildungslandschaft“

Referentin: Dr. Simone Plöger (Juniorprofessorin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Bildung öffnet Türen – besonders für Kinder und Jugendliche, die in einer neuen Sprache und Kultur ankommen. Doch wie kann Schule zum Ort werden, an dem Integration wirklich gelingt? Und welche Verantwortung tragen Städte und Kommunen dabei?

Im Rahmen der Vortragsreihe „Bildung schafft Zukunft“ stellt das Bildungsbüro Wiesbaden zentrale Ergebnisse des neuen Bildungsberichts „Integration durch Bildung“ vor. 

Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Simone Plöger (Juniorprofessorin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) beleuchtet im Anschluss, wie Schulen geflüchtete Kinder und Jugendliche beim Spracherwerb unterstützen und so Teilhabe ermöglichen können. Sie zeigt, welche Konzepte funktionieren – und welche Aufgaben sich daraus für die kommunale Bildungslandschaft ergeben.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise