Inhalt anspringen
Zu Besuch

Das perfekte Wochenende

So könnte es aussehen!

Freitag - lassen wir uns vom Belle Epoque-Charme verzaubern

  • Erstmal im Hotel (Öffnet in einem neuen Tab) einchecken, Koffer loswerden und mit einem guten Mittagessen ins Wiesbaden-Wochenende starten! Das Restaurant Chez Mami (Öffnet in einem neuen Tab) verwöhnt Euch im Pariser Bistro-Style mit französischer Küche auf weißen Tischdecken, das kleine Lokal Hindukusch (Öffnet in einem neuen Tab) serviert authentische afghanische Küche und Karim's Brasserie (Öffnet in einem neuen Tab) nimmt Euch mit Tajine, Falaffel und Couscous nach Marokko.

  • Erster Stopp ist der Kochbrunnen am gleichnamigen Platz - die bekannteste und mit 66 Grad Celsius heißeste der 26 Thermalquellen der Stadt. Das Natrium-Chlorid-Wasser der Quelle schmeckt salzig und etwas gewöhnungsbedürftig, soll aber heilend bei Hauterkrankungen, rheumatischen Beschwerden oder Problemen des Bewegungsapparates wirken. Im 19. Jahrhundert war der Kochbrunnenplatz übrigens ein pulsierendes Zentrum der Kurstadt - mit eleganter Wandel- und Trinkhalle sowie luxuriösen Grandhotels wie dem "Schwarzen Bock" oder dem "Palast-Hotel", unserem nächsten Stopp.

  • Noch heute ist das Palast-Hotel im eleganten Belle‑Époque‑Stil mit seiner geschwungenen Fassade und seinen Jugendstilelementen ein echter Hingucker. Im Innenhof - den Ihr Euch ansehen könnt - erinnert ein pavillonartiger Wintergarten mit Terrasse, Brunnen und Jugendstilverglasung an seine glanzvolle Vergangenheit. Hier waren schon so illustre Gäste wie Tenor Enrico Caruso zu Gast. Heute befinden sich in dem 1902 errichteten Gebäude Wohnungen (in den 70er Jahren Sozialwohnungen), Büros und die Kleinkunstbühne kuenstlerhaus43 (Öffnet in einem neuen Tab), die immer einen Besuch wert ist! 
  • Weiter geht es zur eleganten Taunusstraße - eine der besterhaltenen Straßen der Stadt. Da die Taunusstraße wegen ihrer zentralen Lage viele Kurgäste anzog, wurden hier zahlreiche Hotels gebaut. Heute reiht sich dort ein Antiquitätengeschäft an das andere, es gibt viele Restaurants und nette Bars. Sehr beliebt ist das Taunusstraßenfest, dass alljährlich im August gefeiert wird.

  • Schlendern wir weiter zum Kurhaus, dem Wahrzeichen Wiesbadens! Der imposante Bau wurde auf Initiative von Kaiser Wilhelm II. erbaut, der hier oft zur Kur weilte. Eröffnet wurde es 1907. Die Inschrift "AQUIS MATTIACIS" am Portikus - zu Deutsch "den Wassern der Mattiaker" - erinnert an den germanischen Stamm der Mattiaker, die die heißen Quellen bereits nutzten.

    Im eleganten Foyer, das frei zugänglich ist, stehen unter der 21 Meter hohen Kuppel, vor den vier Wandpfeilern überlebensgroße Kopien antiker griechischer Gottheiten, die verschiedene Tugenden versinnbildlichen:

    Athena – Göttin der Weisheit, mit Helm und Speer
    Eirene mit dem Knaben Pluto – Repräsentantin von Frieden und Reichtum, mit Füllhorn 
    Apoll – Schutzgott der Künste, mit Harfe
    Äskulap – Gott der Heilkunst und Gesundheit

    Außerdem gibt es im Kurhaus wunderschöne Säle wie den nach dem Architekten des Kurhauses benannten Friedrich-von-Thiersch-Saal, in dem Konzerte veranstaltet werden und den Muschelsaal. Außerdem ist im Kurhaus die Spielbank Wiesbaden (Öffnet in einem neuen Tab) untergebracht - eine der schönsten und ältesten Europas. Hier soll sich der Dichter Dostojewski im Roulette ruiniert haben, was ihn zu seinem Roman "Der Spieler" inspirierte. Seine Büste steht im Kurpark, der sich direkt an das Kurhaus anschließt. Hier lässt es sich wunderbar flanieren und auf dem Kurparkweiher Bötchen fahren!

  • Nach einer Pause im Hotel starten wir in den Nachmittag und gleich auch in den Abend - die Nerostraße im beliebten Bergkirchenviertel ist der perfekte Ort dafür! Wer Lust auf richtig guten Kaffee und eventuell Kuchen hat, ist bei Dales Cake (Öffnet in einem neuen Tab), THE FRIDAY Cupping Room (Öffnet in einem neuen Tab) oder bei der KAUFMANNS Kaffeerösterei (Öffnet in einem neuen Tab) ums Eck richtig. Schaut unbedingt bei Pottery & Gallery Ile 22 (Öffnet in einem neuen Tab) vorbei - hier findet Ihr wunderschöne Wiesbaden Souvenirs! Handverlesene Weine und nette Kleinigkeiten gibt's direkt nebenan in der Weinbar Nero22 (Öffnet in einem neuen Tab). Super Pizza bekommt Ihr in der Pizzeria De Paola (Öffnet in einem neuen Tab) und wer Lust auf zünftige hessische Küche in ebensolcher Atmosphäre hat, wird bei Kortheuer (Öffnet in einem neuen Tab) fündig. Ebenfalls nett: das Bistro Filou (Öffnet in einem neuen Tab) mit mediterraner Küche, Urlaubsstimmung inklusive!  

 

Quellgeflüster-Tipp: Mit der App Future History (Öffnet in einem neuen Tab) könnt Ihr auf eigene Faust auf Zeitreise durch Wiesbaden gehen. Mit Audios und Vergleichsbildern von früher könnt Ihr den Aufstieg Wiesbadens zur Weltkurstadt miterleben. Die virtuelle Tour kostet 4,99 Euro. 

    

Wir wünschen Euch eine gute Heimreise und kommt bald wieder! 

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise