Sprungmarken

Kurhaus, altes

Artikel

Das alte Kurhaus, auch Gesellschafts- oder Konversationshaus genannt, wurde zwischen 1808 und 1810 nach Plänen von Christian Zais errichtet. Fürst Friedrich Wilhelm zu Nassau und Herzog Friedrich August zu Nassau-Usingen beabsichtigten, einerseits in Wiesbaden einen gesellschaftlichen Mittelpunkt für die stetig wachsende Zahl der Kurgäste zu schaffen, andererseits sollte die von der herzoglichen Familie geförderte Spielbank eine repräsentative Bleibe erhalten.

Als Bauplatz schien das hinter dem Wiesenbrunnen vor der Stadt gelegene Terrain besonders geeignet. Der Bau wurde so platziert, dass auf seiner Rückseite ein idyllischer Weiher und ein zu Spaziergängen einladender Park angelegt werden konnten. Durch ein »Publicandum«, also eine öffentliche Ausschreibung, ließ Herzog Friedrich August im Jahr 1807 zum Erwerb von Aktien für den Kurhausbau aufrufen. Der Baupreis von ca. 150.000 fl. konnte dadurch aber nur zum Teil finanziert werden, den Rest musste die Staatskasse bereitstellen. Nachdem am 21.04.1808 in Gegenwart des Herzogs der Grundstein gelegt worden war, konnte man am 31.05.1810 die Spiel- und Speisesäle und am 01.07.1810 den großen Saal eröffnen.

Mit dem Kurhaus erhielt Wiesbaden seinen ersten klassizistischen Großbau. Den Eingang in der Mitte der Vorderfront bildete ein hoher Portikus mit einem Dreieckgiebel über sechs ionischen Kolossalsäulen. Er war durch langgestreckte Kolonnaden zu beiden Seiten mit jeweils einem Eckpavillon verbunden. Den Architrav des Portikus zierte die bronzene, vergoldete Inschrift: FONTIBUS MATTIACIS MDCCCX (Zu den Mattiakischen Quellen 1810). Nach innen schlossen sich ein Vestibül und der große, längsrechteckig nach Osten gerichtete Kur- und Gesellschaftssaal an, von dem aus man zum Weiher und in den Kurpark gelangte. Ein Spiel- und ein Speisesaal sowie weitere Räumlichkeiten, so unter anderem Küche, Vorratsräume, Billard-, Tabak- und Gesellschaftszimmer, waren, nur durch kleine Höfe unterbrochen, parallel zu beiden Seiten des großen Saals angeordnet. Der Kursaal, das Glanzstück des Gebäudes, erstreckte sich über zwei Geschosshöhen. An jeder Längsseite befand sich in halber Raumhöhe eine Reihe marmorner korinthischer Säulen, deren vergoldete Kapitelle zusammen mit den Ornamenten der Flachdecke und der Kassettierung der ausgeprägten, zur Wand überleitenden Hohlkehlen den Raum zu einem der prachtvollsten Säle Deutschlands machten. So wurde das Kurhaus in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Mittelpunkt des inzwischen zur Weltkurstadt avancierten Wiesbaden.

Der Platz vor dem Kurhaus, das heutige Bowling Green, war zunächst nur mit Klee eingesät und auf beiden Seiten mit je drei Baumreihen eingefasst. Die seitlichen Kolonnaden wurden erst 1826/27 bzw. 1838/39, die Kaskadenbrunnen 1856 errichtet. 1904 wurde das klassizistische, mehrfach veränderte Kurhaus abgerissen, um Platz zu machen für einen Neubau, das neue Kurhaus.

Literatur

Bubner, Berthold: Christian Zais 1770–1820 in seiner Zeit. Erich-Haub-Zais-Stiftung für Denkmalpflege (Hrsg.), Wiesbaden 1993 [S. 18–24].

Kiesow, Gottfried: Das verkannte Jahrhundert. Der Historismus am Beispiel Wiesbaden, Bonn 2005.

Spielmann, Christian: Das Kurhaus zu Wiesbaden 1808 – 1904. Aktenmäßige Geschichte seiner Entwicklung, Wiesbaden 1904.