Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Gewinnspielen der Landeshauptstadt Wiesbaden und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte informieren. Mit der Teilnahme an Gewinnspielen willigen Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben zu.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Schlossplatz 6, 65183 Wiesbaden. Die für diesen im Einzelfall tätigen Dezernate, Ämter, Eigenbetriebe oder sonstigen Organisationseinheiten sind in der Ankündigung des Gewinnspiels genannt.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der Landeshauptstadt Wiesbaden Anschrift: Wilhelmstraße 32, 65183 Wiesbaden. Telefon: 0611/31-3091. E-Mail: datenschutzwiesbadende.
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Daten zur Durchführung von Gewinnspielen werden durch die verantwortliche Stelle erhoben und innerhalb des Amtes/Eigenbetriebes verarbeitet. Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail) nur, soweit dies zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung der Gewinnspiele erforderlich ist. Dabei nutzen wir diese Daten insbesondere, um Ihre Teilnahmeberechtigung zu verifizieren (siehe Teilnahmebedingungen), Sie über einen Gewinn zu benachrichtigen und diesen Gewinn an Sie auszuschütten. Dabei kann es vorkommen, dass das Pressereferat der Landeshauptstadt Wiesbaden die Dezernate, Ämter, Eigenbetriebe oder sonstigen Organisationseinheiten bei der Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung von Gewinnspielen unterstützt.
Die Teilnahme erfolgt über www.wiesbaden.de, innerhalb von Online Plattformen oder über soziale Netzwerke (Facebook, Instagramm, ...). Beim Besuch dieser Plattformen werden weitere personenbezogene Daten verarbeitet. Es gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. Die entsprechenden Datenschutzinformationen finden Sie hier:
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung, so dass Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann jedoch darüber hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.
4. Weitergabe der Daten an Dritte
Finden Gewinnspiele innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (Facebook, Instagram, …) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. Eine Weitergabe der beim Verantwortlichen gespeicherten Daten an Dritte findet nicht statt.
5. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO.
- Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
- Schließlich besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden