Stadt startet Verkehrsversuch autofreies Rheinufer Biebrich
Am Biebricher Rheinufer wird im Sommer 2025 an folgenden Terminen - 1. bis 3., 8. bis 10., 15. bis 17. und 22. bis 24. August - ein Verkehrsversuch durchgeführt - eine zeitlich befristete Maßnahme, bei der eine neue Verkehrsführung oder -regelung getestet wird.
Verkehrsversuch Rheinufer Biebrich im Sommer 2025.
Der Ortsbeirat Biebrich hat in seiner Sitzung vom 12. März einen zeitlich begrenzten Verkehrsversuch autofreies Rheinufer beschlossen. Aus diesem Grund wird die Rheingaustraße im Abschnitt von der Straße Am Parkfeld bis zur Wilhelm-Kopp-Straße an den ersten vier Wochenenden im August - freitags ab 18 Uhr bis sonntags 22 Uhr - für den Autoverkehr gesperrt und als Fahrradstraße ausgewiesen.
Das Ziel des autofreien Rheinufers ist die Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität, vor allem auch die Reduzierung der Lärm- und Luftbelastung durch den PKW- und LKW-Verkehr. Zudem soll dies deutlich mehr Bewegungsraum schaffen sowie zu einer Entflechtung des Fußverkehrs vom Radverkehr vor dem Biebricher Schloss führen.
Ein Verkehrsversuch ist eine zeitlich befristete Maßnahme im Straßenraum, bei der eine neue Verkehrsführung oder -regelung getestet wird, um deren Auswirkungen zu untersuchen und zu bewerten, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird. Ziel ist es, die Sicherheit, Ordnung und Effizienz des Verkehrs zu verbessern und die Akzeptanz der vorgeschlagenen Änderungen bei den Betroffenen zu prüfen.
Die Zufahrt für Anwohnerinnen und Anwohner ist zu jeder Zeit über die "Anlieger frei"-Regelung gegeben, allerdings nur aus Richtung Rathausstraße. Für berechtigte Anlieger wie Liefer- und Paketdienste, Pflegedienste und ähnliche besteht jederzeit die Möglichkeit, den Bereich der Elisabethenstraße, Am Schloßpark sowie die Rheingaustraße zwischen Am Schloßpark und der Rathausstraße anzufahren.
Der Bereich vor dem Biebricher Schloss wird komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt.
Von dieser Regelung ist auch der Busverkehr betroffen. Für die Linien 3, 4 und 39 ergeben sich keine Änderungen, die Linien 9 und 14 werden entsprechend der Pläne von ESWE-Verkehr umgeleitet. Die Haltestelle „Schloß Biebrich“ wird während des Verkehrsversuchs nicht angefahren.
Fragen & Antworten (FAQ) zum Verkehrsversuch Rheinufer Biebrich im Sommer 2025
Warum gibt es einen Verkehrsversuch?
Der Ortsbeirat Biebrich hat in seiner Sitzung vom 12. März den Verkehrsversuch beschlossen. Das Ziel des autofreien Rheinufers ist die Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität am Ufer, vor allem auch die Reduzierung der Lärm- und Luftbelastung durch den PKW- und LKW-Verkehr. Zudem soll dies deutlich mehr Bewegungsraum schaffen sowie zu einer Entflechtung des Fußverkehrs vom Radverkehr vor dem Biebricher Schloss führen. Es bietet sich deshalb ein temporärer Verkehrsversuch mit Blick auf die Akzeptanz sowie die Auswirkungen im Umfeld an. Das Biebricher Schloss als kulturhistorisches Highlight zieht dabei ebenso internationale Gäste an wie die innerstädtischen Tourismusziele. Dieses Ziel am Rheinufer gilt es, als Visitenkarte für Biebrich und gesamt Wiesbaden herauszuheben.
Warum eine Fahrradstraße?
Das Ziel, den Durchgangsverkehr vom Rheinufer fernzuhalten, und gleichzeitig das Wohngebiet rund um die Elisabethenstraße für Anwohnerinnen und Anwohner erreichbar zu halten, lässt sich am besten mit einer Beschilderung als Fahrradstraße erreichen.
Was ist ein Verkehrsversuch?
Was ist ein Verkehrsversuch?
Ein Verkehrsversuch ist eine zeitlich befristete Maßnahme im Straßenraum, bei der eine neue Verkehrsführung oder -regelung getestet wird, um deren Auswirkungen zu untersuchen und zu bewerten, bevor eine dauerhafte Entscheidung getroffen wird. Ziel ist es, die Sicherheit, Ordnung und Effizienz des Verkehrs zu verbessern und die Akzeptanz der vorgeschlagenen Änderungen bei den Betroffenen zu prüfen.
Wann wird der Verkehrsversuch durchgeführt?
Der Verkehrsversuch wird jeweils freitags von 18 Uhr bis sonntags 22 Uhr an den folgenden Wochenenden durchgeführt:
1. bis 3. August 2025 (Sommerferien)
8. bis 10. August 2025 (Sommerferien)
15. bis 17. August 2025 (letztes Sommerferienwochenende)
22. bis 24. August 2025 (außerhalb der Ferien)
Welcher Bereich ist betroffen? Welche Änderungen gibt es in der Verkehrsführung?
Übersichtskarte: Es wird zwei Zonen mit unterschiedlichen Regelungen geben, um die Erreichbarkeit des Wohngebiets weiterhin zu ermöglichen. Der Bereich der Rheingaustraße vor dem Biebricher Schloss ist dem Radverkehr vorbehalten, hier dürfen keine Autos, Busse und LKW fahren. Die Touristikbahn "Thermine" hat eine Sondergenehmigung.
Verkehrsversuch Fahrradstraße Rheinufer Biebrich am Wochenende.
Wie komme ich zu meinem Haus?
Die Zufahrtsmöglichkeit ist zu jeder Zeit gegeben. Die Zufahrt ist über die "Anlieger frei"-Regelung allerdings nur aus Richtung Rathausstraße möglich, da der Bereich vor dem Biebricher Schloss komplett für den motorisierten Verkehr gesperrt ist.
Was mache ich, wenn ich jemanden im Gebiet besuchen möchte? - Beschilderung Anlieger frei
Für berechtigte Anlieger wie Liefer- und Paketdienste, Pflegedienste und ähnliche besteht jederzeit die Möglichkeit, den Bereich der Elisabethenstraße, Am Schlosspark sowie die Rheingaustraße zwischen Am Schlosspark und der Rathausstraße anzufahren. Der Bereich der Rheingaustraße vor dem Biebricher Schloss ist dem Radverkehr vorbehalten, hier dürfen keine Autos, Busse und LKW fahren.
Warum fallen vorübergehend einige Parkplätze weg?
Aufgrund der Freigabe der Wilhelm-Kopp-Straße im Zweirichtungsverkehr müssen dort am Wochenende Parkplätze entfallen, um Platz für eine zweite Fahrspur zu schaffen. Um in diesem Bereich den Verkehr in zwei entgegengesetzte Richtungen führen zu können, werden zwei Fahrspuren benötigt. Hierfür wird der Parkstreifen am Wochenende in eine Fahrspur umgewandelt. Die Einbahnstraße in der Adolf-Todt-Straße wird für den Versuchszeitraum von vier Wochen durchgängig gedreht. Hierdurch kann vermieden werden, dass in relativ kurzen Abständen die Verkehrsführung geändert werden muss und die dort parkenden Fahrzeuge umgeparkt werden müssen. Das sorgt dafür, dass die Beeinträchtigungen für die dortige Bevölkerung während des Versuchszeitraums minimiert werden. Am Parkplatz vor dem Zollspeicher fallen Parkplätze weg, um die beabsichtigte Überführung des aus Richtung Amöneburg kommenden Radverkehrs vom Ufer auf die Rheingaustraße zu ermöglichen.
Wie ist das Biebricher Schloss erreichbar?
Das Biebricher Schloss lässt sich während der Sperrung am besten mit dem ÖPNV erreichen. Die Linien 4 und 9 fahren direkt bis zur Haltestelle „Rheinufer/Rheingaustraße“. Von dort ist das Biebricher Schloss nur wenige Gehminuten über die autofreie Reingaustraße entfernt. Zufahrtsberechtigte Besucherinnen und Besucher, Lieferanten und Angestellte, welche die Zufahrt Am Schlosspark nutzen, dürfen von der Rathausstraße kommend in den gesperrten Bereich fahren (ausgenommen Rheingaustraße vor dem Schloss Biebrich). Für die Ausfahrt aus dem gesperrten Bereich steht neben der Rheingaustraße zusätzlich die Straße Am Schlosspark in Richtung Mainstraße zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher, Lieferanten und Angestellte, welche die Zufahrt Am Parkfeld nutzen oder außerhalb vom Schloss parken möchten, dürfen den gesperrten Bereich leider nicht passieren. Die Straße Am Parkfeld mit den dortigen Stellplätzen ist von Westen über die Äppelallee und Albert-Schweitzer-Allee kommend erreichbar (Stellplätze am 16. August nicht verfügbar, siehe nächste Frage). Eine entsprechende Beschilderung ist eingerichtet.
Findet der Flohmarkt statt?
Der Flohmarkt in der Straße Am Parkfeld findet planmäßig am 16. August statt. Die Rheingaustraße ist an diesem Tag ab der Albert-Schweitzer-Allee für Kraftfahrzeuge eine Sackgasse.
Wie fahren die Buslinien an den vier Wochenenden?
Für die Linien 3, 4 und 39 ergeben sich keine Änderungen. Die Linien 9 und 14 werden entsprechend der Pläne von ESWE-Verkehr umgeleitet. Die Führung der Linie 14 in der Albert-Schweitzer-Allee wird "umgedreht", das heißt wer Richtung Innenstadt fahren möchte, muss anders als sonst die Haltestellen auf der Ostseite nutzen. Die Haltestelle „Schloss Biebrich“ wird während des Verkehrsversuchs nicht angefahren.
Wie fährt die ESWE-Buslinie 14 an den vier Wochenenden?
Wie fährt die ESWE-Buslinie 9 an den vier Wochenenden?
Warum wird die Einbahnstraße "Am Schlosspark" gedreht?
Während des Verkehrsversuches finden im Schloss Biebrich mehrere, große Veranstaltungen statt. Zur Verbesserung der hierfür notwendigen Logistik wird die Einbahnstraße "Am Schlosspark" gedreht und die Ausfahrt Richtung Mainstraße geöffnet. Es wird darauf hingewiesen, dass in der Straße am Schlosspark verstärkte Kontrollen zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, insbesondere zur Sicherstellung der Durchfahrt für LKW stattfinden werden.