Landesprogramm WIR
Die Schwerpunkte des Landesprogramms sind die Förderung einer Willkommens- und Anerkennungskultur, die Entwicklung von Strategien zur Interkulturellen Öffnung sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Land und Kommune.
Förderung
Im Zuge des Programms "WIR" bezuschusst das Land Hessen die Schaffung einer WIR-Fallmanagementstelle und einer WIR-Koordinationsstelle in den Landkreisen und Kommunen. Letztere koordiniert und unterstützt die Vergabe von Fördermitteln aus dem Landesprogramm an öffentliche, kirchliche und freie Träger, sowie gemeinnützige Migrantenorganisationen.
Fördergelder zur Teil- oder Vollfinanzierung können beantragt werden für:
- Modellprojekte zur verbesserten Teilhabe von geflüchteten Frauen und Mädchen
- die Arbeit von Migrantenorganisationen (Stärkung der Vereinsstruktur, Mikroprojekte, etc.)
- Projekte zur Willkommens- und Anerkennungskultur oder zur interkulturellen Öffnung
- Projekte mit neuen innovativen Ansätzen
- die Qualifizierung und den Einsatz ehrenamtlich tätiger Integrationslotsinnen und -lotsen
- Sprachfördermaßnahmen für die alltagsbezogene sprachliche Erstorientierung von Geflüchteten "MitSprache – Deutsch 4U"
- niedrigschwellige Sprachkurse für Erwachsene zur Sprachvermittlung und von Sachverhalten des alltäglichen Lebens
- den Einsatz von ehrenamtlichen Sprachmittlern
Umsetzung in Wiesbaden
Bei der Umsetzung des "WIR"-Programms hat die Landeshauptstadt Wiesbaden, wie bereits im Vorgängerprogramm "Modellregion Integration" weiterhin ihren Schwerpunkt auf das Thema "Willkommens- und Anerkennungskultur" und seit 2016 auch auf die Öffnung des Kulturbereichs gelegt:
Integration durch Kultur
Die interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen und –angeboten in Wiesbaden, welche durch die gemeinschaftliche Arbeit von Kulturamt, Amt für Zuwanderung und Integration und des Landes Hessen erreicht werden soll, wird durch die Formulierung langfristiger Ziele, sowie die Entwicklung sinnvoller Strategien angestrebt. Diese Strategien sollen gezielt in Förderprogrammen und in der kommunalen Kulturarbeit umgesetzt werden.