Sprungmarken

HaLT beim Theatrium

Seit dem Jahre 2008 ist das Projekt "HaLT! in Wiesbaden" mit der "Chillout-Zone" am Warmen Damm und der "Übergabestation" im Rahmen der Jugendschutzkontrollen ein wichtiger Bestandteil des Theatriums (Wilhelmstraßenfest).

Das Theatrium ist mit geschätzten 200.000 Besucherinnen und Besuchern das größte Fest in der hessischen Landeshauptstadt. Das Projekt "HaLT" begegnet auch bei diesem Fest dem Alkoholmissbrauch durch Kinder und Jugendliche durch mehrere Maßnahmen und Angebote.

Ein Team, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landespolizei und des Ordnungsamtes, führt während der Veranstaltung Jugendschutzkontrollen durch. Hierbei werden Jugendliche bezüglich der Thematik "exzessiver Alkoholkonsum" sensibilisiert und kontrolliert. Darüber hinaus werden Standbetreiber auf die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes hingewiesen. Ergänzt werden diese Maßnahmen seit dem Jahre 2012 durch eine "Übergabestation". Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Suchthilfezentrums Wiesbaden (SHZ) betreuen im Auftrag des Amtes für Soziale Arbeit alkoholisierte Kinder und Jugendliche, die von den Einsatzkräften zur Abholung durch Eltern oder Erziehungsberechtigte dort abgegeben werden. Dadurch können auch Eltern frühzeitig auf die Beratungsangebote des SHZ hingewiesen werden und dringende Fragen vor Ort besprechen.

Zudem organsiert das Suchthilfezentrum Wiesbaden in der Grünanlage "Warmer Damm" seit dem Jahre 2009 eine "Chillout-Zone". In diesem Bereich wird Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, kostenfreie, alkoholfreie Getränke zu konsumieren, sich zu entspannen und vom Trubel des Festes zu erholen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des SHZ verteilen während des Festes Festivalbändchen, die als Zugangserlaubnis für die Chilloutzone gelten. Hier dürfen sich nur unter 18-Jährige aufhalten.

Anzeigen