Umwelt, Natur & Klima Die Landeshauptstadt Wiesbaden engagiert sich dafür, die Natur und Umwelt des Stadtgebietes nachhaltig zu schützen und zu verbessern. Schutz von Wildbienen Im Umweltladen ist bis zum 9. Juni die Ausstellung "Hummeln helfen? Ja, das geht!" zu sehen. Der Rückgang von Wildbienen, zu denen auch die Hummeln gehören, ist alarmierend. Mehr erfahren Pilzwanderungen Das Umweltamt bietet im Herbst wieder Pilz-Lehrwanderungen, einen Bestimmungskurs und Beratungen im Umweltladen mit dem Experten Franz Heller an. Mehr erfahren Ernte-Aktion Gelbes Band Das Obst von Bäumen, die nicht abgeerntet werden, verrottet auf dem Boden. Dieser Lebensmittelverschwendung wirkt die Ernteaktion Gelbes Band entgegen. Mehr erfahren Der grüne Tag Zu dem Sommerfest "Der grüne Tag" mit Workshops, Live-Musik und Pflanzenmarkt laden Studierende der Hochschule RheinMain am Samstag, 8. Juli, von 13 bis 19 Uhr ein. Mehr erfahren Bienenweide Der Imkerverein Wiesbaden gibt Tipps, wie Sie mit insektenfreundlichen Pflanzen Balkon und Fensterbrett zur Bienenweide machen. Jeder Quadratmeter zählt! Mehr erfahren Mähfreier Mai Mit Nichtstun einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten - darum geht es bei der Aktion "Mähfreier Mai", den der aktuelle Umwelt-Tipp empfiehlt. Mehr erfahren Artenschutz bei Bauvorhaben Die Broschüre bietet eine fachliche und rechtliche Hilfestellung für die Anwendung des Artenschutzrechts bei Bauvorhaben. Sie steht zum Download bereit. Mehr erfahren Bienenschwarm-Telefon Im Frühjahr gehen die Honigbienen auf Reisen. Um den Bienen zu helfen, hat der Imkerverein unter der 0177/1671175 ein "Bienenschwarm-Telefon" eingerichtet. Mehr erfahren Fledermauskästen im Umweltladen Vom 9. März bis 9. Juni 2023 wird im Umweltladen verstärkt für fledermausfreundliche Häuser geworben. Mehr erfahren Brennholz richtig lagern Bei der Lagerung und Trocknung von Brennholz im Außenbereich gibt es Einiges zu beachten. Bei Fragen oder Unsicherheiten berät Sie das Umweltamt gerne. Mehr erfahren Einstieg bei Ökoprofit Anmeldungen für den Einstieg ins Umwelt- und Klimamanagement sind jederzeit möglich. Die nächste ÖKOPROFIT-Runde startet voraussichtlich im Herbst 2023. Mehr erfahren Wasservögel füttern Die Fütterung von Wasservögeln ist sowohl für die Tiere, als auch für das Ökosystem der Gewässer nicht unproblematisch. Gründe und Tipps auf einen Blick! Mehr erfahren Gegen Fluglärm beschweren Wer sich durch Fluglärm belästigt fühlt, kann sich bei der Fraport AG und der Deutschen Flugsicherung beschweren. Mehr erfahren Energieeffizient sanieren Die Stadt Wiesbaden fördert mit einem Programm Investitionen zur Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und solaren Wärmenutzung. Mehr erfahren Stoff zum Nachdenken Im Umweltladen ist die Ausstellung "Stoff zum Nachdenken" zu sehen. Während der Ausstellungszeit lädt die Umweltberatung zum Tauschen von Kleidung ein. Mehr erfahren Grundwasser Wer Grundwasser aus dem Gartenbrunnen nutzt, sollte einige Regeln beachten. Hier lesen Sie, was erlaubt ist und was nicht. Mehr erfahren Solarstrom vom Balkon Mit einem Stecker Solar-Gerät kann jeder einen kleinen Beitrag zur Energiewende leisten. Jetzt 300 Euro städtische Förderung sichern! Mehr erfahren Hilfe für wilde Tiere Wenn Sie ein wild lebendes Tier in einer Notlage finden, hilft Ihnen die Übersicht "Tier gefunden – was tun?" dabei, den ersten richtigen Schritt zu machen. Mehr erfahren Bezahlen mit Pedalen Was wäre, wenn man mit Radfahren nicht nur ein Stück die Welt verändern, sondern sich davon auch einen Kaffee kaufen könnte? Probieren Sie es aus. Mehr erfahren Elektro-Tretroller Wo darf man Elektro-Tretroller fahren und wo kann man diese abstellen? Und ab welchem Alter dürfen sie gefahren werden? Das Wichtigste auf einen Blick. Mehr erfahren E-Ladesäulen Wiesbaden ist elektromobil! ESWE Versorgung betreibt inzwischen über 170 öffentliche Ladestationen in Wiesbaden und der Region. Und weitere sind geplant! Mehr erfahren Nachhaltige Entwicklung Unter dem Motto "Zeig, was du tust und inspiriere andere" sind alle Wiesbadener Initiativen dazu eingeladen, ihre Projekte für eine nachhaltige Entwicklung zu teilen. Mehr erfahren KontaktUmweltamt Inhalte teilen Facebook Twitter WhatsApp