Umwelt und Naturschutz in Wiesbaden Die Landeshauptstadt Wiesbaden engagiert sich dafür, die Natur und Umwelt des Stadtgebietes nachhaltig zu schützen und zu verbessern. Gute Vorsätze fürs neue Jahr Sie haben noch keinen guten Vorsatz für das neue Jahr? Wie wäre es mit "Gutes tun – für Natur und Umwelt"! Anregungen dafür stellt der Tipp des Monats Januar vor. Mehr erfahren Aufhebung des Verbots Zu Beginn des Jahres 2021 wurde das Verbot zur Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern wieder aufgehoben. Mehr erfahren Umweltpreis 2020 Der Wiesbadener Umweltpreis 2020 geht an die FoodCoop-Initiative "Stadtgemüse e.V." und zwei Bildungseinrichtungen. Mehr erfahren Luftqualität in Wiesbaden Um die Informationen zur Luftqualität in Wiesbaden verständlich zu machen, zeigt die Informationstafel an der Fußgängerbrücke des Luisenforums den Luftqualitätsindex an. Mehr erfahren #WIESBADEN2050 Um Szenarien für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt ging es beim 14. Nachhaltigkeitsdialog am 26. November mit Constantin Alexander. Mehr erfahren E-Ladesäulen Wiesbaden ist elektromobil! ESWE Versorgung betreibt inzwischen über 130 öffentliche Ladestationen in Wiesbaden und der Region. Und es sollen noch mehr werden. Mehr erfahren Gewinner Fotowettbewerb Die Gewinner des Fotowettbewerbs "Blühende Vorgärten" stehen fest. Alle Einreichungen sind in einer Fotogalerie zu sehen. Mehr erfahren Nachhaltige Entwicklung Unter dem Motto "Zeig, was du tust und inspiriere andere" sind alle Wiesbadener Initiativen dazu eingeladen, ihre Projekte für eine nachhaltige Entwicklung zu teilen. Mehr erfahren Blühender Vorgarten Bis zum 25. März 2021 ist im Umweltladen die Ausstellung "Leben im blühenden Vorgarten" nach der Verlängerung zu sehen. Es gibt ein Rahmenprogramm und Beratungstermine. Mehr erfahren Umweltspuren Der 1. Ring erhält in beiden Richtungen Umweltspuren, vom Sedanplatz bis zum Stadion an der Berliner Straße, die nur von Bussen und Rädern genutzt werden dürfen. Mehr erfahren Klingenbach Die Arbeiten zur Renaturierung des Klingenbachs in Breckenheim sind abgeschlossen. Dieser ist nun wieder erlebbar für Alt und Jung. Mehr erfahren Bürgerbeteiligung Bis zum 31. Oktober 2020 konnten Anwohner aus Kloppenheim, Erbenheim, Igstadt, Heßloch, Bierstadt und Biebrich Erfahrungen mit Starkregen-Abflüssen melden. Mehr erfahren Energieeffizient sanieren Die Stadt Wiesbaden fördert mit einem Programm Investitionen zur Wärmedämmung, Heizungsoptimierung und solaren Wärmenutzung. Mehr erfahren Ökoprofit 2020/2021 37 Betriebe und Einrichtungen sind in die ÖKOPROFIT-Jubiläumsrunde 2020/2021 gestartet. Ein Jahr lang beschäftigen sie sich mit dem Thema nachhaltige Unternehmensführung. Mehr erfahren Digitaler Landschaftsplan Wo würde Begrünung vor Überhitzung schützen? Wo ist der Biotop- und Artenschutz besonders wichtig? Diese und andere Fragen beantwortet der digitale Landschaftsplan. Mehr erfahren Jahreswetter 2019 2019 war im Hinblick auf das Wettergeschehen ein Rekordjahr: Es ist das drittwärmste Jahr seit Beginn der offiziellen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Mehr erfahren PFC-Belastung Informationen zum PFC-Schadensfall in Wiesbaden: Auf dieser Seite finden Sie Ergebnisse der verschiedenen Schadstoff-Messungen und allgemeine Informationen. Mehr erfahren Notruftelefon Der Imkerverein hat ein Bienenschwarm-Notruftelefon eingerichtet. Erfahrene "Schwarmfänger" bringen die Bienentrauben in Sicherheit. Mehr erfahren E-Mobilitätskonzept Immer mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge sind in Wiesbaden unterwegs. Wie der weitere Ausbau der E-Mobilität gelingt, beschreibt das städtische E-Mobilitätskonzept. Mehr erfahren Ausstellungen Umweltladen Alle drei Monate präsentiert die Umweltberatung eine neue Ausstellung im Umweltladen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm vertieft die Inhalte. Mehr erfahren Umweltpreis 2020 Der Wettbewerb um den mit 3.000 Euro dotierten Umweltpreis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Die Preisverleihung findet am 16. November 2020 statt. Mehr erfahren Paten-Streuobstwiese Eine bleibende Erinnerung für und an den Nachwuchs sind die Paten-Streuobstbäume im Wellritztal. Wer im Jahr 2020 pflanzen möchte, kann sich jetzt melden. Mehr erfahren Elektro-Tretroller Wo darf man Elektro-Tretroller fahren und wo kann man diese abstellen? Und ab welchem Alter dürfen sie gefahren werden? Das Wichtigste auf einen Blick. Mehr erfahren Kontakt Umweltamt Inhalte teilen Facebook Twitter WhatsApp