Kommunale Fließpfadkarten für Wiesbaden
Was wird in einer Fließpfadkarte dargestellt?
Kommunale Fließpfadkarten geben eine Übersicht möglicher Wege, die Wasser bei einem Starkregen nehmen könnte. Die Abflussrichtung des Regenwassers ist durch Fließpfeile dargestellt, jedoch zeigen die Fließpfadkarten keine möglichen Überflutungstiefen. Gebäude entlang von Fließwegen sind abhängig von der Entfernung in unterschiedlichen Farben abgestuft: rot (fünf Meter Abstand), orange (zehn Meter Abstand), gelb (15 Meter Abstand) und weiß (übrigen Gebäude). Zudem werden für abgestufte Hangneigungen unterschiedliche Landnutzungen (hang-parallel bearbeitetes Ackerland; Grün- und Gartenland) dargestellt.
Datengrundlage der Fließpfadkarten ist ein Digitales Geländemodell (Fünf-Quadratmeter-Raster und Ein-Quadratmeter-Raster, Gebäudegrundrisse und Landwirtschaftliche Nutzflächen (ATKIS- und ALKIS-Daten). Sollte sich Bebauung oder Landnutzung gegenüber dem Zeitpunkt der Datengrundlage verändert haben, muss das bei der Interpretation der Karten berücksichtigt werden. Fließpfadkarten sind vor allem in ländlichen Gebieten mit größeren Geländeunterschiede sinnvoll. Bei sehr geringen Geländeneigungen sind Fließpfadkarten weniger aussagekräftig. In städtischen Bereichen ist die Fließrichtung durch Gebäude, Mauern, Durchlässe oder Straßen oft stark verändert, sodass die Fließpfadkarte für diese Bereiche nur eingeschränkt herangezogen werden können.
Kommunale Fließpfadkarten für Wiesbaden
Nachdem die Fließpfadkarten für den ländlichen Bereich bereits in vier hessischen Pilotgemeinden getestet waren, wurde die Landeshauptstadt Wiesbaden als weiteres Pilotprojekt im städtischen Bereich ausgewählt. In Zusammenarbeit zwischen dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) – Fachzentrum Klimawandel Hessen und der Hochschule Rhein-Main (Arbeitsgruppe Starkregen und Sturzfluten am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen) wurden für den größten Teil des Stadtgebietes der Landeshauptstadt Wiesbaden Fließpfadkarten berechnet. Da die Ortslagen von Kostheim, Kastel und Breckenheim sowie der Osten von Delkenheim außerhalb der Berechnungsgrenzen liegen, sind für diese Bereiche keine Fließpfadkarten vorhanden. Sie wurden jedoch bei der anschließenden Erstellung der Starkregen-Gefahrenkarten berücksichtigt. Über das Geoportal der Stadt Wiesbaden - siehe Link am Seitenende - ist die stadtweite Fließpfadkarte abrufbar. Alle vorliegenden Fließpfadkarten sind außerdem am Ende der Seite als Download zu finden. Die Zuordnung der Kartenausschnitte folgt der Nummerierung in der Übersichtskarte.
Typische Fragen, die sich aus der Darstellung einiger Karten ergeben können, sowie die Antworten sind bei weitere Informationen verlinkt.
Weitere Informationen
Dokumente
- 1 - Lindenbach SüdPDF-Datei4,69 MB
- 2 - Lindenbach NordPDF-Datei4,79 MB
- 3 - Mosbach SüdPDF-Datei6,68 MB
- 4 - Mosbach MittePDF-Datei6,34 MB
- 5 - Mosbachh NordPDF-Datei5,99 MB
- 6 - Salzbach SüdPDF-Datei6,32 MB
- 7 - Salzbach InnenstadtPDF-Datei9,64 MB
- 8 - Wellritzbach SüdPDF-Datei6,31 MB
- 9 - Wellritzbach NordPDF-Datei5,80 MB
- 10 - KesselbachPDF-Datei5,86 MB
- 11 - Dambach / SchwarzbachPDF-Datei6,40 MB
- 12 - Rambach SüdPDF-Datei7,04 MB
- 13 - Rambach NordPDF-Datei6,29 MB
- 14 - Wäschbach SüdPDF-Datei6,43 MB
- 15 - Wäschbach NordPDF-Datei6,56 MB
- 16 - Wickerbach SüdPDF-Datei6,53 MB
- 17 - Wickerbach NordPDF-Datei6,47 MB
Kontakt
Umweltamt
Anschrift
65189 Wiesbaden
Postanschrift
65029 Wiesbaden
Anreise
Hinweise zum ÖPNV
Haltestelle Statistisches Bundesamt; Buslinien 16, 22, 27, 28, 37, 45, X26, x72, 262
Telefon
Angaben zur Barrierefreiheit
- Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
- Das WC ist barrierefrei zu erreichen