Inhalt anspringen
Gründungsportraits

ARKINETICS

Wir sind eine junge moderne Physiotherapiepraxis mit den Schwerpunkten in manueller Therapie, Trainingstherapie an Kraftgeräten und einen aktiven Lebensstil zu fördern.

Gründer: Leon Reinl, Pavlos Fylakos

Unternehmen:  ARKINETICS Physiotherapie & Training, Reinl und Fylakos GbR

Gründer: Leon Reinl, Pavlos Fylakos

Gründungsdatum: 1. September 2024 

Branche und Unternehmen: Gesundheitsbranche, Physiotherapie

 

Was treibt Euch an? Was ist Euer Leitspruch?

An Herausforderungen zu wachsen und versuche jeden Tag mit einem Lächeln zu beginnen. „Take the risk or lose the chance“. (Herkunft des Zitates Unbekannt). 

 

Worum geht es bei Eurer Gründung und was ist das Besondere daran?

In Bezug auf unsere Gründung und Eröffnung einer eigenen Praxis haben wir uns einen lang ersehnten Traum erfüllt. Nicht nur in Bezug auf die Selbstständigkeit, sondern auch dahingehend, dass wir mit unseren Zielen und Ansätzen versuchen, unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Therapie anzubieten. Wir können unser Konzept und unser Know-how räumlich sowie menschlich direkt in die Therapie einfließen lassen. Die Partizipation eines Menschen am aktiven Alltag ist eines unserer Hauptziele. In unserer Praxis werden nicht nur lokal die Probleme behandelt, sondern der Mensch als Ganzes gesehen und wahrgenommen. Mit unserer Ausstattung an modernen Kraftgeräten und einem Freihantelbereich schaffen wir eine erhöhte Belastbarkeit sowie ein besseres Körpergefühl zu entwickeln. Gemeinsam entwickeln wir dabei einen Therapieplan, der individuell angepasst wird und umsetzbar für die jeweilige Situation des Menschen ist. Unser Praxisname ARKINETICS leitet sich aus den Worten Arcus (Lat. Kreis/Bogen) sowie Kinetic (altgriechisch „kinesis“ Bewegung) her. Diese Wortverbindung stellt auch unsere Motivation dar. Die Brücke zwischen Krankheit zur Gesundheit. Verminderte Lebensqualität zu gesteigerter Lebensqualität. Diese Hilfe und Unterstützung bieten wir, gemeinsam diesen Weg zu bestreiten in ein aktiveres, gesünderes Leben. 

 

Was sind Eure ersten Erfolge?

Die ersten Erfolge, die wir zu verzeichnen hatten, waren die ausgelasteten Pläne. Wir hatten sehr schnell viele vergebene Termine. Außerdem haben wir viel positives Feedback bekommen, sowohl mündlich vor Ort als auch über unsere Internetpräsenz in Form von Google-Bewertungen.    Viele Patientinnen und Patienten kamen durch Bekannte, Freunde oder Familie zu uns, aber auch über Arztempfehlungen. Das hat uns sehr gefreut und uns darin bestärkt, dass die Selbstständigkeit genau die richtige Entscheidung war.                                                                                                                                                         

Wie ist Euer beruflicher Werdegang?

Leon:

Zur Idee der Selbstständigkeit bin ich während der Ausbildung gekommen. Die Idee kam als ich das erste Mal ein Praktikum in einer Physiotherapiepraxis in Wiesbaden gemacht habe. Mit den Jahren hat sich dieser Gedanke und die Idee immer weiter gefestigt. Mein heutiger Geschäftspartner Pavlos Fylakos und ich kennen uns schon seit der Schulzeit. Wir haben beide die Physiotherapieausbildung abgeschlossen und mehrere Jahre zusammen in einem Therapiezentrum und einer kleinen Physiotherapiepraxis gearbeitet. Die Idee hat sich in einen Traum von uns beiden entwickelt und immer weiter manifestiert; bis wir zu der Entscheidung gekommen sind, dass es Zeit wird eine eigene Praxis zu eröffnen. Wir hatten schon passende Räumlichkeiten gefunden und gemeinsam Seminare für Existenzgründung besucht, bis wir im September 2024 unsere Praxis eröffnen und unseren Traum erfüllen konnten.

 

 Was war für Euch der Auslöser, ein eigenes Unternehmen zu gründen?

Im Hinblick auf unseren Beruf als Physiotherapeuten und die daraus resultierenden finanziellen Beschränkungen sind wir beide zu dem Schluss gekommen, dass kein anderer Weg an der Selbstständigkeit vorbeiführt. In Bezug auf die Rente sowie Versorgung einer eigenen Familie und den Traum eines möglichen Eigenheimes hat man als angestellter Physiotherapeut nur bedingt Erfolgsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite waren die vielen Erfahrungen in der Vergangenheit mit Vorgesetzten, gute wie schlechte, ein ausschlaggebender Punkt. Wir wollten unsere eigenen Entscheidungen treffen in Bezug auf die Gestaltung unseres Arbeitsplatzes, die Therapie und den Arbeitszeiten. Diese Punkte waren die Hauptauslöser uns für die Selbstständigkeit und eine eigene Praxis zu entscheiden.  

                                                                                                 

Wer hat Euch beraten, wer sind Eure Helfer und Mentoren?

Wir haben einige Gespräche mit anderen Praxisinhabern sowie Selbstständigen aus anderen Branchen geführt, sowie Seminare für Existenzgründungen speziell in der Physiotherapie besucht. Durch unsere Freunde und Familien wurden wir beide immer unterstützt, unser Vorhaben voranzutreiben. Wir sind außerdem beim Verband für selbstständige Physiotherapeuten (IFK) Mitglied, welcher uns in allen Fragen rund um die Praxiseröffnung unterstützt hat und darüber hinaus weiterhin zur Seite steht. Für Steuerfragen haben wir einen Steuerberater aus Wiesbaden an unserer Seite und als Geschäftsbank haben wir die ApoBank als Partner gewählt, da sie Branchenspezifisches Wissen mit sich bringt.  

 

Wie habt Ihr die ersten Tage als Gründer erlebt?

Die ersten Tage waren sehr aufregend. Wir waren voller Motivation uns in die Arbeit zu stürzen, jedoch hatten wir zu Beginn noch keine hohe Auslastung. Die „freien“ Stunden nutzten wir um die täglichen Prozesse mit unseren Systemen zu optimieren. Außerdem hatten wir noch einiges an Papierkram auf dem Schreibtisch, was es abzuarbeiten galt, wodurch wir gerade am Anfang froh über das geringere Patientenaufkommen waren. Es kamen immer mal wieder leichte Zweifel auf, ob wir zu wenig auf uns aufmerksam gemacht hatten. Diese Zweifel wurden dann aber nach 2-3 Wochen ausgeräumt, nachdem sich unsere Terminkalender immer weiter gefüllt haben.   

 

Was war Eure größte Herausforderung und wie habt Ihr diese gemeistert?

Die größte Herausforderung bisher lag darin sich bewusst Pausenzeiten zu nehmen. Im beruflichen Alltag und gerade zu Beginn unserer Selbstständigkeit haben wir sehr darauf geachtet viele Termine anbieten zu können. Man will den Laden ja „zum laufen“ bringen. Wichtig ist jedoch eine gute Balance, die es erlaubt, auch nachhaltig eine gute Qualität und Leistung zu bringen, ohne dass man sich selbst vernachlässigt. Es ist gut, dass wir zu zweit sind und uns gegenseitig unterstützen können oder auch mal bremsen wenn man merkt, man braucht mal eine Pause.

 

Wie macht Ihr auf Euer Unternehmen aufmerksam? Was ist Eure beste Vermarktungsidee?

Da wir als Physiotherapeuten einem Werbeverbot unterliegen, sind wir diesbezüglich natürlich eingeschränkter als andere Branchen. Bei uns läuft viel über Mund-zu-Mund-Propaganda. Wir waren aber nicht untätig und haben uns bei den niedergelassenen Ärzten im Umkreis vorgestellt. Als Printprodukte haben wir Visitenkarten in unserer Praxis ausgelegt. Wir führen auch einen Instagram Account um den Social Media Auftritt mit zu bedienen.                                                                                                                                                                                                               

Wie habt Ihr die Finanzierung Eurer Gründung umgesetzt?

Wir konnten unsere Gründung dank der ApoBank mittels eines Gründerkredits finanzieren. Es gab noch die Möglichkeit einen Gründerkredit bei der KFW-Förderbank zu beantragen. Wir wollten jedoch etwas mehr Flexibilität in Bezug auf die Rückzahlung haben, weshalb wir uns für einen Kredit direkt bei der ApoBank entschieden haben. Die ApoBank ist spezialisiert auf Heilberufe aller Art und konnte uns durch ihre Expertise in der Branche überzeugen. 

 

Welchen Traum möchtet Ihr noch verwirklichen?

Unser Traum wäre es irgendwann die Praxis um weitere Räumlichkeiten zu erweitern oder eine Zweitstelle zu eröffnen. Persönlich würde jeder von uns gerne ein Eigenheim besitzen.  

 

Bitte ergänzt folgenden Satz: Wenn wir mehr Zeit hätten, würden wir ...

...öfter frisch und gesund für uns kochen.

 

Was ist Euer besonderer Tipp: Was würdet Ihr  Gründerinnen und Gründern empfehlen?

Man sollte sich im Vorhinein darüber im Klaren sein was es bedeutet selbstständig zu sein und bereit dazu andere um Hilfe zu bitten und Fragen zu stellen. Ein guter Berufsverband und die Beratung eines Steuerberaters sind eine große Hilfe. Selbstbewusstsein aber auch etwas Demut schaden außerdem nicht. 

Referat für Wirtschaft und Beschäftigung

Anschrift

Kirchgasse 47
65183 Wiesbaden

Postanschrift

Postfach 3920
65029 Wiesbaden

Hinweise zum ÖPNV

ÖPNV: Haltestelle Dern'sches Gelände, Luisenplatz und Wilhelmstraße; Buslinien 1, 2, 4, 5, 8, 14 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 30, 36, 45, 46, 47, 48, 262.

Öffnungszeiten

Das Referat ist montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter der im Kontaktfeld genannten Nummer telefonisch erreichbar. Empfohlen wird eine vorherige Terminabsprache.

Auch interessant

Merkliste

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise