Schienenverkehr
Auf dem Stadtgebiet Wiesbadens befinden sich derzeit insgesamt acht Stationen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV).
Der Wiesbadener Hauptbahnhof bildet mit elf Abfahrten je Stunde und Richtung das Herzstück des Schienenverkehrs in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Auch die S-Bahn-Stationen Wiesbaden Ost und Mainz-Kastel verfügen über ein dichtes SPNV-Angebot mit mehreren Abfahrten je Stunde und Richtung, insbesondere in und aus Richtung Frankfurt.
Weitere SPNV-Stationen sind:
- Wiesbaden-Erbenheim (RB 21)
- Wiesbaden-Igstadt und (RB 21)
- Auringen-Medenbach (RB 21)
- Wiesbaden-Biebrich (RB 10, RE 9)
- Wiesbaden-Schierstein (RB 10, RE 9)
Wiesbaden Hauptbahnhof
Der Wiesbadener Hauptbahnhof ist der zentrale Bahnknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt und bietet einen direkten Anschluss an den Fernverkehr der Deutschen Bahn. Von hier bestehen Verbindungen mit ICE- und IC-Zügen zu nationalen und internationalen Zielen.
Der Bahnhof wird zudem von mehreren Regional- und S-Bahn-Linien bedient. Dazu gehören die Regionalbahnlinien RB 10, RB 21 und RB 75 sowie die S-Bahnlinien S1, S6, S8 und S9. Diese sorgen für schnelle und regelmäßige Verbindungen innerhalb des gesamten Rhein-Main-Gebiets.
Der Bahnhof ist barrierefrei ausgebaut.
Weiterhin unterhält die Deutsche Bahn vor Ort ein Reisezentrum zur persönlichen Beantwortung diverser Fragen zu Fernreisen mit der Deutschen Bahn.
Direkt am Hauptbahnhof Wiesbaden befindet sich die zentrale Bushaltestelle „Wiesbaden Hauptbahnhof“ mit Umsteigemöglichkeiten zum Stadtbusverkehr, Regionalbusverkehr und dem Fernbusverkehr.
Auf dem Bahnhofsvorplatz stehen neben zahlreiche Fahrradabstellplätzen auch verschiedene Sharing-Angebote (Bikesharing, E-Tretrollersharing) zur Verfügung.
In unmittelbarer Nähe – auf dem Parkplatz Salzbachaue – befindet sich zudem ein Carsharing-Angebot.
Bahnhof Wiesbaden Ost
Der Bahnhof Wiesbaden Ost liegt im Wiesbadener Stadtteil Biebrich und gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Main. Er wird regelmäßig von den S-Bahnlinien S1, S8 und S9 angefahren, die direkte Verbindungen in Richtung Frankfurt am Main, Mainz und Wiesbaden Hauptbahnhof bieten.
Der Bahnhof ist bislang nicht barrierefrei ausgebaut.
Bahnhof Mainz-Kastel
Der Bahnhof Mainz-Kastel ist mit über 6.000 Fahrgästen am Tag nach dem Wiesbadener Hauptbahnhof der am stärksten frequentierte Bahnhof Wiesbadens. Damit ist er sowohl für die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden als auch für die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt Mainz von großer Bedeutung.
Vom Bahnhof Mainz-Kastel besteht insbesondere mit den Linien RE9, RB10, S1 und S9 eine attraktive Anbindung mit hoher Taktfolge in und aus Richtung Frankfurt. Darüber hinaus bestehen am Bahnhof mit den Bushaltestellen „Bahnhof Kastel“ und „Brückenkopf“ Umsteigemöglichkeiten auf zahlreiche Linien des ÖPNV (Öffentlichen Personennahverkehrs).
Am Bahnhofsvorplatz besteht neben Fahrradabstellplätzen ein Mobility Hub der DB BahnPark mit Flächen für E-Tretroller und Fahrräder des Fahrradvermietsystems „meinRad“ der Mainzer Mobilität.
Eine weitere „meinRad“-Stationen sowie Carsharing-Fahrzeuge verschiedener Anbieter stehen in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung.
Die Modernisierung und der barrierefreie Ausbau der Station ist in Planung.
Bahnhof Wiesbaden-Schierstein
Der Bahnhof Wiesbaden-Schierstein befindet sich im gleichnamigen Stadtteil und wird regelmäßig von den Regionalbahnlinien RE9 und RB 10 bedient. Diese ermöglichen direkte Verbindungen, unter anderem in Richtung Frankfurt am Main und Koblenz.
Der Bahnhof ist eingeschränkt barrierefrei.
Ländchesbahn
Die Ländchesbahn ist eine Bahntrasse zwischen Wiesbaden Hauptbahnhof und Niedernhausen, auf der sich die Stationen Erbenheim, Igstadt und Auringen-Medenbach befinden. Bedient wird die Strecke von der Regionalbahnlinie RB 21.
In Niedernhausen besteht eine Umsteigemöglichkeit in Richtung Limburg sowie in Richtung Frankfurt am Main (über Hofheim am Taunus). Einige Fahrten der Linie RB 21 verkehren zudem umsteigefrei bis nach Limburg bzw. von dort zurück.
Alle drei Stationen entlang der Ländchesbahn im Wiesbadener Stadtgebiet sind barrierefrei ausgebaut.
Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in der Region Wiesbaden
Innerhalb der Wiesbadener Stadtpolitik und Stadtgesellschaft existieren diverse Ideen zur Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs in und um Wiesbaden. Um diesen Ideen in eine realistische Entwicklungsperspektive einordnen zu können, wurde im Jahr 2022 eine SPNV-Konzeptstudie für den Knoten Wiesbaden beauftragt, die auf Basis des Deutschlandtaktes 2030+ eine realistische Entwicklungsperspektive des Schienenknoten Wiesbaden untersucht.